Radverkehrskonzept Landkreis Landshut
Vor dem Hintergrund, den Radverkehr zu stärken, wurde 2018 die Erstellung eines kreisweiten und baulastträger-übergreifenden Radverkehrskonzeptes beschlossen. Dadurch sollen die Grundlagen für eine integrative und landkreisweit abgestimmte Radverkehrsförderung geschaffen werden.
Das Regionalmanagement Landshut hat im Zeitraum 2021 bis 2022 ein grundlegendes Radverkehrskonzept ausgearbeitet und ebenfalls mit der Planung eines landkreisweiten Radwegenetzes auf Basis des Radverkehrsnetzes Bayern↗ begonnen. Parallel dazu werden die Erkenntnisse aus der Zustandserfassung und Bewertung der Radinfrastruktur von 2018/19 dazu genutzt, Verbesserungen und Optimierungen anzuregen.
Diese Projektwebsite soll dazu deinen, die Informationen aus dem Konzept zu bündeln und den Zugang zu wichtigen Quellen zu erleichtern. Mit interaktiven Kartenanwendungen werden zur Planung wichtige Geodaten zur Verfügung gestellt und stetig aktualisiert.
Die nachfolgenden Informationen bieten vertiefende Hintergrundinformationen oder verweisen auf unterstützende Materialien für Planer und Entscheider:
Nationale Radverkehrspolitik
NRVP 1.0 - Nationaler Radverkehrsplan 2002 – 2012
NRVP 2.0 - Nationaler Radverkehrsplan 2020↗
NRVP 3.0 - Fahrradland Deutschland 2030↗
Radverkehrspolitik in Bayern
Radverkehrshandbuch↗ Radlland Bayern, 2012
Radverkehrsprogramm Bayern 2025↗ Erstauflage, 2017
Radverkehrsprogramm Bayern 2025↗ Eine Halbzeitbilanz, 2021
Studien und Umfragen zur Mobilität (speziell zum Radverkehr)
Mobilität in Deutschland (MiD)↗
Herausgeber: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Radverkehr in Deutschland: Zahlen, Daten, Fakten (2014)↗
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Fahrrad-Monitor 2021 – Aufstockerbericht Bayern
Herausgeber: Sinus Markt-und Sozialforschung GmbH, Heidelberg / Berlin.
Fahrrad-Monitor 2017 Bayern – Ergebnisse und Folgerungen
Herausgeber: Sinus Markt-und Sozialforschung GmbH, Heidelberg / Berlin.
Rechtsgrundlagen auf Bundesebene
Straßenverkehrsordnung↗ (StVO)
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung↗ (VwV-StVO)
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung↗ (StVZO)
Straßenverkehrsgesetz↗ (StVG)
Gesetz über Zuständigkeiten im Verkehrswesen↗ (ZustGVerk)
Fahrzeug-Zulassungsverordnung↗ (FZV)
Fahrerlaubnis-Verordnung↗ (FeV)
Leichtmofa-Ausnahmeverordnung↗ (StVRAusnV)
Rechtsgrundlagen auf Landesebene in Bayern
Bayerisches Straßen- und Wegegesetz↗ (BayStrWG)
Bayerische Bauordnung↗ (BayBO)
Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern↗ (BayÖPNVG)
Wichtige Informationsquellen und Materialien für Planer und Entscheider
Hinweise und Infobroschüre für die Planung von Fahrrad-Abstellanlagen↗.
Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Verkehrsrecht für Radfahrende↗; Stand: 28.04.2020.
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK-BY)
Leitfaden Baustellen↗: Führung von Fuß- und Radverkehr im Baustellenbereich mit Vollzugsempfehlungen, 2017.
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg. (AGFK-BW)
Leitfaden Umleitungen↗: Umleitung von Fuß- und Radverkehr an Baustellen und sonstigen Störstellen mit Vollzugsempfehlungen, 2019.
Herausgeber: AGFK-BY
Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum↗; 2021
Herausgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Fahrradstraßen - Leitfaden für die Praxis; 2021
Herausgeber: Univ. Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik; Deutsches Institut Für Urbanistik (Difu)
Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenfahrrädern im öffentlichen Raum↗; Mai 2022 / 1. Auflage.
Herausgeber: Institut Verkehr und Raum, Fachhochschule Erfurt
Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Baden-Württemberg↗
Herausgeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Stuttgart
Musterlösungen für Radverkehrsanlagen in Hessen↗
Herausgeber: Ministerium Für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Wiesbaden
Informationsquellen zum Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement. Mit dem Fahrrad zur Arbeit↗
Herausgeber: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement↗
Herausgeber: DIHK Service GmbH der Servicestelle der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE))
Plattform für betriebliches Mobilitätsmanagement ‚mobil gewinnt‘↗
Betreiber: Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Plattform Fahrrad fit↗ zur Förderung der Fahrradnutzung im Betrieb
Betreiber: Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e. V.)
Beraterliste für Mobilitätsmanagement auf der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement↗
Betreiber: DEPOMM e. V.
Handbuch Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess↗
Herausgeber: Zukunftsnetz Mobilität NRW
Materialien zur Radfahrausbildung und Verkehrserziehung vom VMS Verkehrswacht Medien & Service-Center↗
Herausgeber: Fachverlag der Deutschen Verkehrswacht
Kostenlosen Leitfaden Schulwegpläne leichtgemacht↗
Herausgeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Digitale Informationsquellen für Bayern
Bayerischen Straßeninformationssystem↗ (BAYSIS)
Betreiber: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und Landesbaudirektion Bayern
Betreiber: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Betreiber: Bayerische Staatsregierung
Betreiber: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Radverkehrsverbände
Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club↗ (ADFC)
Verkehrsclub Deutschland↗(VCD)
Die Quellen und Links verweisen ausschließlich auf externe Ressourcen.
Das Landratsamt Landshut bzw. das Regionalmanagement Landshut als Betreiber dieser Seite ist weder der Herausgeber noch verantwortlich für die verlinkten Inhalte.