Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

StMGP Schwerpunktthema 2023

"Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht."

einsaml

Bildquelle: StMGP, 2023

"Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht." eine Kampagne des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege Bayern, 2023.

 

 

Einsamkeit - Sie kann uns alle betreffen.

Egal wie alt, egal wo wir wohnen, egal wer wir sind.

 

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl und kann sich individuell äußern. In allen Fällen entsprechen die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Vorstellungen.


"Einsamkeit wirkt sich auf die physische und psychische Gesundheit der Menschen aus. Denn Einsamkeit kann das Risiko für Depression oder Angsstörungen, für einen riskanten Suchtmittelkonsum oder für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Deshalb wird sich das bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium künftig verstärkt dem Thema Einsamkeit wirdmen und dieses in die Kampagnen des Gesundheitsministeriums einbeziehen" - Klaus Holetschek, Bayerischer Gesundheitsminister, 10.06.2021

 

 

 

pkg
pko
pkr
pkl
pkt

 

 

 

 

 

 

 

jugend
(GEM)EINSAM - Strategie gegen Einsamkeit

 

Auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschäftigt sich im Rahmen seiner "Strategie gegen Einsamkeit" mit dem Thema.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kompetenznetz EINSAMKEIT

 

Durch die Strategiearbeit ist das Kompetenznetz Einsamkeit entstanden. Hier finden Sie verschiedenste Anregungen und BestPractice Beispiele rund um diesen Themenkomplex.

 

 

 

einsamek
veranstaltung

 

Angebote zum Thema "Einsamkeit" in der Region

 

Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus ganz verschiedenen Bereichen wird es im Aktionszeitraum von Februar bis April 2023 verschiedene Angebote geben. Dabei ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Alle Veranstaltungen finden Sie zusammengefasst hier.

 

 

Angebote für Kinder & Jugendliche

Wegweiser "Wenn das Leben schwierig ist!"

 

kinder

Kommunale Jugendarbeit

 

Stadt und Landkreis bieten über die Kommunale Jugendarbeit und den Stadt- bzw. Kreisjugendring ein vielseitiges Programm an. Ob in den Ferien oder auch während der Schulzeit hier ist für alle was dabei.

 

Alle Informationen findest Du hier:

Kreisjugendring: https://www.kjr-landshut.de/

Stadtjugendring: https://www.sjr-landshut.de/

 

 

telefonseelsorge

TelefonSeelsorge

 

Bei der TelefonSeeolsorge kann man sich über jedes Thema anonym und einfach austauschen. Egal welches Problem oder welche Krise dich gerade belastet - einfach anrufen genügt.

 

Alle Informationen findest Du hier:

www.telefonseelsorge.de

Telefon: 0800/1110111 oder 0800/1110222

 

 

nummergegenkummer

Nummer gegen Kummer

 

Das Kinder- und Jugendtelefon ist Montags bis Samstags von 14 bis 20 Uhr kostenlos telefonisch erreichbar.

 

Alle Informationen findest Du hier:

www.nummergegenkummer.de

Telefon: 116111

 

 

psychnetz

Netz psychische Gesundheit

 

Die Infoseite des "Netz psychische Gesundheit" bietet einen Überblick über verschiedenste psychische Erkrankungen. Auch Selbsttests sind verfügbar.

 

Alle Informationen findest Du hier:

www.psychenet.de

 

 

 

Angebote für Studierende

haw

Hochschule Landshut

 

Psychologische Beratung an der Hochschule

 

In der Psychologischen Beratung der Hochschule Landshut erhalten Studierende konkrete, kostenlose und diskrete Unterstützung bei ganz unterschiedlichen Problemen.

 

Erich Schweiger (Dipl. Psychologe)

 

Internetauftritt Psychologische Beratung an der Hochschule

 

stwo

Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz

 

Das Team der psychologischen Beratung des Studentenwerks steht den Studierenden bei kleinen und großen Anliegen zur Verfügung und unterstützt bei kleinen und großen Anliegen.

 

Martina Nigl (Psychologin, M.Sc.)

Johanna Zechmeister (Dipl. Psychologin)

 

Internetauftritt Psychologische Beratung Studentenwerk Niederbayern/Oberpflaz

 

 

Angebote für Seniorinnen und Senioren

Malteser Hausbesuch

Miteinander Füreinander

 

Der Malteser Hilfsdienst Landshut e.V. bietet seit vergangenem Jahr Hausbesuche für Seniorinnen und Senioren in Landshut an. Dieser neue Dienst wird seit Anfang letzten Jahres im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten  Projektes Miteinander – Füreinander in Landshut aufgebaut.

 

Als aufsuchender Informationsdienst sollen damit die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren in den Fokus gerückt und diese in ihrem Alltag unterstützt werden. Zusätzlich schaffen wir Möglichkeiten des Engagements, die zur Vorbeugung von Einsamkeit im Alter beitragen sollen. Der Malteser Hausbesuch ist ein Senioreninformationsdienst, welcher trägerübergreifende Informationen zu Angeboten, Aktivitäten, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu den Seniorinnen und Senioren nach Hause bringt. Diese sollen dabei unterstützt werden, ihr Leben selbstbestimmt und nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, um so lange wie möglich im eigenen Zuhause bleiben zu können. Unsere geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen die Seniorinnen und Senioren hierzu in der Häuslichkeit und informieren nach Abklärung des individuellen Bedarfs trägerübergreifend und neutral.

 

Unter folgenden Links finden Sie Informationen zu diesem Dienst in Landshut und zum Projekt bundesweit:

 

Miteinander Füreinander in Landshut

Miteinander Füreinander bundesweit

 

 

Foto Malteser

lk

Impuls Netzwerk 2023

 

Auch im Impuls Netzwerk soll das Thema Einsamkeit aufgegriffen werden.

 

Aktuell befindet sich der Termin in Planung.

Genaue Informationen folgen.

eching

Generationenmarkt in der Gemeinde Eching- Für ein soziales Miteinander

 

Am 06. Mai 2023 findet von 13:00 bis 16:30 Uhr der erste Generationenmarkt in der Kardinal Konrad von Preysing Turnhalle der Gemeinde Eching statt. Ziel der Veranstaltung ist es Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen, Möglichkeiten und Institutionen vorzustellen, die das Leben zu Hause und im näheren Umfeld erleichtern und verschönern. Mit Ständen und Vorträgen ist ein abwechslungsreiches Programm für alle geboten.

 

 

LN

Impuls Netzwerk 2023

 

Das Seniorenzentrum des Landshuter Netzwerks veranstaltet in 2023 eine bunte Auswahl an Angeboten. Neben verschiedenen Kursen gibt es über das Jahr verschiedenste Kulturfahrten. Das gesamte Programm finden Sie hier als Download.

 

Kurse Seniorenzentrum

Kulturfahrten Programm 2023 - Landshuter Netzwerk

 

 

sk

Seniorentreff der Stadt Landshut

 

Der Seniorentreff der Stadt Landshut ist eine Einrichtung der offenen Seniorenarbeit. Direkt am Ufer der Isar, im Innenhof des Heilig Geistspitals gelegen, wird hier ein vielfältiges Programm geboten.

 

Alle zwei Monate gibt es ein neues Programmheft, das Sie auf der Internetseite der Stadt finden.

 

Seniorentreff Stadt Landshut - Programm März/April 2023

 

sk

Seniorentag des Seniorenbeirates der Stadt Landshut

 

In diesem Jahr findet der Seniorentag des Seniorenbeirates der Stadt Landshut am 10. Oktober 2023, in den Bernlochner Sälen statt.

An verschiedenen Ständen können unterschiedlichste Angebote erkundet werden. Außerdem wird es Vorträge zu unterschiedlichen Themen rund ums Älter werden in Landshut geben.

 

Genaue Informationen folgen.

 

 

Markt Altdorf

Angebote des Seniorenbeirates Markt Altdorf

 

Senioren-Stammtisch (jeden erst und dritten Mittwoch im Monat)

Die nächsten Treffen in der DJK-Vereinsgaststätte in der Böhmerwaldstraße 31 in Altdorf finden immer um 15 Uhr wie folgt statt:

Im März             am Mittwoch den 1. und den 15.

Im April              am Mittwoch den 5.und 19.

Im Mai               am Mittwoch den 3. und 17.

Wie auch bereits in den letzten Monaten werden der Seniorenbeirat und die VdK-Verantwortlichen monatlich einen gemeinsamen Stammtisch gestalten. Alle Seniorinnen und Senioren und alle VdK-Mitglieder, die gerne neue Leute kennenlernen, diskutieren und sich unterhalten mögen, sind herzlich willkommen.

 

Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren

Im März findet die Sprechstunde am Donnerstag, den 02. von 15 bis 16 Uhr statt. An diesem Termin werden Frau Jeretzky (Seniorenbeirat) und Frau Aigner (3. Bürgermeisterin) Ihre Fragen beantworten. Im April entfällt die Sprechstunde.

Sie dürfen uns gerne kontaktieren, wenn Sie Hilfe brauchen, sei es beim Ausfüllen von Formularen oder bei finanziellen Notlagen. Wir unterstützen Sie bei der Lösung von Problemen.

 

Filmnachmittag

Am Mittwoch, den 29. März um 15 Uhr bieten wir vor der Sommerpause noch einmal einen Filmnachmittag in der DJK-Vereinsgaststätte an. Gezeigt wird ein wunderschöner Dokumentarfilm, der uns die Schönheit unserer Welt näherbringen wird.

Wir freuen uns auf viele Interessierte, da die gezeigten Filme oft nicht mehr im Fernsehen laufen und trotzdem meist hochaktuell sind.

Frühlingsfahrt zu Wenatex nach Salzburg

Da sich die Fahrt zu Wenatex und den damit verbundenen unterschiedlichen Ausflugs-Zielen in und um Salzburg großer Beliebtheit erfreut, möchten wir auch in diesem Jahr diese Fahrt wieder anbieten.

Die Fahrt führt uns mit einem Bus der Firma Petz von Altdorf nach Salzburg zu Wenatex, wo uns nach einem leckeren Frühstück die neuesten Erkenntnisse zu Thema „Guter und gesunder Schlaf“ vorgestellt werden, inklusive einer Betriebsbesichtigung und einem Besuch in der Textilproduktion. Eine Einkaufspflicht besteht nicht.

Nach einem Mittagsimbiss geht es mit einem Fremdenführer im Bus durch die Stadt Salzburg vorbei an Schlössern und Sehenswürdigkeiten bis zum Schloss Hellbrunn.

Dort haben wir Zeit für einen Spaziergang durch den Schlosspark oder für einen Besuch im Kaffeehaus.

Wir starten am Dienstag, den 2. Mai um 07.00 Uhr beim Busunternehmen Petz in der Opalstraße. Sie können aber auch am Hauptbahnhof in Landshut zusteigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Heimfahrt erfolgt ca. 16.30 bis 17.00 Uhr. Interessierte melden sich bitte bei Johanna Fischer Tel. 0871/1422098.

 

Nordic Walking

Gruppe I

Wir starten mit einer neuen Nordic Walking Gruppe in Pfettrach unter der Leitung von einer geschulten Trainerin, die auch bereits die Nordic Walking Gruppe in Altdorf betreut.

Kursbeginn:     Mittwoch, 15. März um 16.30 Uhr

Kursdauer:      6 Wochen, immer mittwochs

Treffpunkt:      Pfettrach am Sportplatz

Anmeldung:    bei Lieselotte Feimer, Tel. 08704/5189815

 

Gruppe II

Für die bereits bestehende Gruppe aus Altdorf bieten wir einen Weiterführungskurs mit der bisherigen Trainerin an. Hier sind auch neue Interessierte willkommen.

Kursbeginn:     Dienstag, 7. März um 16.30 Uhr

Kursdauer:      6 Wochen, immer dienstags

Treffpunkt:      Altdorf, Ziegeleigelände

Anmeldung:    bei Lieselotte Feimer, Tel. 08704/5189815

 

 

 

Angebote für Menschen mit Behinderung

inklusive region

Netzwerk Inklusion

 

Am 29. März 2023 findet von 16:30 bis 18:30 Uhr ein Treffen des Netzwerks Inklusion für die Region Landshut im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Landshut, Veldener Straße 15, in Landshut statt. Alle Interessierten, mit oder ohne Behinderung, sind herzlich willkommen.

 

Das Thema des Netzwerktreffens ist an diesem Tag „Einsamkeit - eine Gefahr für die Gesundheit“. Was ist Einsamkeit? Welche Arten von Einsamkeit gibt es? Welche Rahmenbedingen tragen dazu bei, dass Menschen einsam sind bzw. sich einsam fühlen? Diese und weitere Fragen sollen von den Teilnehmern diskutiert werden. Außerdem sollen gemeinsam Möglichkeiten überlegt werden, mit welchen Angeboten Einsamkeit begegnet werden könnte.

 

Für Menschen mit Hörbehinderungen wird die Veranstaltung von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt. 

 

Anmeldungen für das Netzwerktreffen sind unter 0871 408-2118 oder  erwünscht. 

 

Weitere Informationen zur Inklusiven Region und Ihre Arbeit finden Sie auf der Website der

Inklusive Region Landshut.

 

 

inklusive region Netzwerk

LN

Zuverdienstprojekte

 

Zuverdienstprojekte sind niederschwellige Angebote für nicht erwerbsfähige psychisch Kranke und/oder suchtkranke Menschen.

Sie sollen eine tagesstrukturierende, stundenweise Beschäftigung in einem arbeitsähnlichen Umfeld ermöglichen. Fähigkeiten können (wieder)entdeckt und weiter entwickelt werden.

Das Landshuter Netzwerk bietet in einem geschützten Rahmen eine sinnvolle Betätigung unter fachlicher Anleitung und sozialpädagogischer Unterstützung an.

Die wöchentliche Beschäftigungszeit variiert nach persönlicher Belastbarkeit bis max. 15 Stunden. Der Einsatz wird kurzfristig entsprechend dem tatsächlichen Bedarf und der individuellen Belastbarkeit angepasst und kann im Umfang variiere.

 

Zuverdienst ist in den Inklusionsbetrieben möglich:

  • Im Café Netzwerk, dort im Küchenbereich und im Thekenbereich oder beim Verkauf im Kiosk
  • oder bei den Netzwerkern im Garten- und Landschaftsbau,
  • bei Maler- und Sperrmüllservice,
  • im Veranstaltungsraum Forum,
  • in der Reinigung und Wäscherei,
  • beim Elektroservice.

 

Die Teilnahme an den Zuverdienstprojekten steigert das Selbstwertgefühl, verschafft Anerkennung, Erfolgserlebnisse, schafft soziale Kontakte, stabilisiert die psychische Gesundheit und fördert die Leistungsfähigkeit. Außerdem bildet sie ein Element zur Tagesstrukturierung und beinhaltet eine finanzielle Motivationsaufwendung.

 

 

 

 

Angebote für queere Menschen und deren Angehörige

up2you

Beratungsstelle für queere Menschen und deren Angehörige

 

"Leben.Lieben.Selbstbestimmt" - unter diesem Motto agiert die Beratungsstelle Up2You.

Die Kooperation von pro.familia und queer in Niederbayern e.V. richtet sich an queere* Menschen und deren Angehörige, die Begleitung in spezifischen Lebenslagen suchen.

 

Alle Informationen findest Du hier:

https://www.profamilia-niederbayern.de/home/up2you

Telefon: 0871/ 20 65 08 60

 

 

qin

5. CSD Landshut

 

Am Samstag den 30. September 2023 findet der 5. CSD in Landshut statt.

 

Alle Informationen findest Du hier:

https://www.queer-niederbayern.de/csdAndNews.php

 

 

 

Angebote bei seelischen Notlagen & Suchtprävention/-beratung

LN

Tageszentrum für seelische Gesundheit

 

Das Tageszentrum ist eine Einrichtung zur Förderung der seelischen Gesundheit und bietet psychisch erkrankten Erwachsenen aus der Region Landshut:

  • Möglichkeiten zur Tagesgestaltung
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
  • Hilfe in Krisensituationen

 

Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Angebote je nach ihren Neigungen und Bedürfnissen zu nutzen. Wir begleiten in schwierigen Situationen durch stützende Gespräche und vermitteln bei Bedarf an weitere Institutionen.


Öffnungszeiten und Kontakt
Ein Besuch des Tageszentrums ist zu unseren Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr möglich. Die Teilnahme an einer Gruppe oder einem Kurs ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.


Als neue/r Besucher/in vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch einen Schnuppertermin.
Tel. 0871 96367-113

 

Flyer Tageszentrum für seelische Gesundheit

Informationen für Besucher - Tageszentrum für seelische Gesundheit

 

 

LN

Suchtprävention

 

Für Schulen, Vereine, soziale Einrichtungen bietet das Landshuter Netzwerk verschiedene Projekte, Workshops und Schulungen an.

 

Flyer Suchtprävention

 

 

LN

Suchtberatung und ambulante Rehabilitation

 

Bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Glücksspielsucht, Ess-Störungen und exzessiver Mediennutzung bietet das Landshuter Netzwerk qualifizierte Suchtberatung an.

 

Flyer Suchtberatung

 

 

LN

Zuverdienstprojekte

 

Zuverdienstprojekte sind niederschwellige Angebote für nicht erwerbsfähige psychisch Kranke und/oder suchtkranke Menschen.

Sie sollen eine tagesstrukturierende, stundenweise Beschäftigung in einem arbeitsähnlichen Umfeld ermöglichen. Fähigkeiten können (wieder)entdeckt und weiter entwickelt werden.

Das Landshuter Netzwerk bietet in einem geschützten Rahmen eine sinnvolle Betätigung unter fachlicher Anleitung und sozialpädagogischer Unterstützung an.

Die wöchentliche Beschäftigungszeit variiert nach persönlicher Belastbarkeit bis max. 15 Stunden. Der Einsatz wird kurzfristig entsprechend dem tatsächlichen Bedarf und der individuellen Belastbarkeit angepasst und kann im Umfang variiere.

 

Zuverdienst ist in den Inklusionsbetrieben möglich:

  • Im Café Netzwerk, dort im Küchenbereich und im Thekenbereich oder beim Verkauf im Kiosk
  • oder bei den Netzwerkern im Garten- und Landschaftsbau,
  • bei Maler- und Sperrmüllservice,
  • im Veranstaltungsraum Forum,
  • in der Reinigung und Wäscherei,
  • beim Elektroservice.

 

Die Teilnahme an den Zuverdienstprojekten steigert das Selbstwertgefühl, verschafft Anerkennung, Erfolgserlebnisse, schafft soziale Kontakte, stabilisiert die psychische Gesundheit und fördert die Leistungsfähigkeit. Außerdem bildet sie ein Element zur Tagesstrukturierung und beinhaltet eine finanzielle Motivationsaufwendung.

 

 

 

Angebote der VHS

vhs_sk

VHS Stadt Landshut

 

Das gesamte Angebot der VHS - Stadt Landshut finden Sie hier:

https://www.vhs-landshut.de/

 

 

vhs_lk

VHS Landshuter Land

 

Das gesamte Angebot der VHS - Landshuter Land finden Sie hier:

https://www.vhs-landshuter-land.de/

 

 

 

 

zusammen

 

 

Das Netzwerk

 

 

sk

Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung

 

Carolin Völkner

E-Mail:

 


Integrationsbeauftragte

 

Iva Popp-Sergieva

E-Mail:

gr+

Geschäftsstelle der GesundheitsregionPlus

 

Eva-Christina Draeger

Telefon: 0871/ 408 5701

E-Mail:

lk

Beauftragte für Senioren

 

Elisabeth Strasser

E-Mail:

 


Beauftragte für Menschen mit Behinderung

 

Linda Pilz

E-Mail:

 

up2you

Beratungsstelle für queere Menschen in Niederbayern

 

Telefon: 0871/ 20 65 08 60

E-Mail:

www.profamilia-niederbayern.de

mfe

Malteser

Miteinander Füreinander

 

Telefon: 0871/ 92 33 091

E-Mail:

https://www.malteser.de/miteinander-fuereinander.html

inklusive region

Inklusive Region Landshut

 

Telefon: 0871/ 408 2118

E-Mail:

https://www.inklusive-region-landshut.de/

stwno

Studentenwerk Niederbayern-Oberpfalz

Dienststelle Landshut

 

Telefon: 0871/ 506 124

https://stwno.de/de/home/ueber-uns/about-landshut-de

 

vhs

VHS der Stadt Landshut

 

https://www.vhs-landshut.de/

 


VHS  Landshuter Land

 

https://www.vhs-landshuter-land.de/

LN

 

Landshuter Netzwerk

 

 

Telefon: 0871/ 963 67-0

https://www.landshuter-netzwerk.de/