Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

LEADER-Projekte 2014-2022

Interaktive LEADER-Karte

Auf dieser Kartenlösung werden landkreisspezifische Informationen angezeigt und geografisch verortet.

 

mehr


Einzelprojekte 2014-2022

EZ 1: Ausbau des vielfältigen Profils einer traditionellen Wirtschafts-, Kultur- und Naturregion in Niederbayern

 

mehr


Kooperationsprojekte 2014-2022

EZ 3. Stärkung der naturräumlichen und umweltbezogenen Bewusstseinsbildung mit regionalem Bezug...

 

mehr


Unterstützung Bürgerengagement

LEADER unterstützt das Bürgerengagement im Landkreis Landshut

 

 

mehr

Unterstützung Bürgerengagement 2.0

LEADER-Unterstützung für Vereine
Zuschüsse für bürgerschaftliches Engagement gehen in die zweite Runde

 

mehr

 


Der Weg zu einer LEADER-Förderung

 

a) Wenn eine grundsätzliche Fördermöglichkeit für das Projekt seitens des LAG-Managements in Abstimmung mit dem LEADER-Koordinator Niederbayerns gesehen wird, hat der Projektträger die Möglichkeit seine Projektidee in einer Steuerkreissitzung den Mitgliedern vorzustellen.

b) Wenn das Projekt antragsreif entwickelt ist, bewerten in einem zweiten Schritt die Mitglieder des Steuerkreises jedes Projekt anhand der Projektauswahlkriterien.

c) Erst nach einem positiven Beschluss des Steuerkreises kann der Projektträger seinen offiziellen Förderantrag LEADER beim AELF Regen stellen.

d) Nach erfolgter Bewilligung (Erhalt des Zuwendungsbescheides) darf der Antragsteller mit der Projektumsetzung beginnen. Die Genehmigung zu einem vorzeitigen Maßnahmebeginn ist nicht (mehr) möglich.

 

Die LAG-Managerin begleitet die Projektträger - sofern gewünscht - bei der

  • Entwicklung von der ersten Projektidee zu einem in LEADER zuwendungsfähigen Projekt

  • Antragstellung (Förder- bzw. Zahlungsantrag LEADER)

  • Einhaltung der Publizitätsvorschriften

  • Sicherstellung des Zeitplanes bzgl. Förderabwicklung

 

Das LAG-Management sowie der LEADER-Koordinator stehen bei Fragen zum Vergabeverfahren nicht zur Verfügung. Projektträger wenden sich bitte in diesem Fall an das Auftragsberatungszentrum Bayern

 


Interaktive Projektkarte

Zur Übersicht der aktuellen LEADER-Projekte gibt es eine interaktive Karte.

 

Download


Interview und Film über unsere Arbeit (nach der Werbung beginnt der Film, ca. 18. Minute)

(externer Link)

 

Projekte ohne LEADER-Förderung, aber mit Beteiligung der LAG Landkreis Landshut e. V.

Im Laufe der Förderphase 2014-2022 wurden einige Projekte gemeinsam mit der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Landshut entwickelt, die schlussendlich ohne LEADER-Förderung umgesetzt wurden:

 

Oxen in der Ochsenau (als Ergänzung zu den LEADER-Kooperationsprojekten: Europäischer Oxenweg und Altbaierischer Oxenweg)
Oxen in der Ochsenau - ein transnationales Naturschutzprojekt mit historischem Hintergrund (externer Link)

 

Wirtshaus und Dorfladen in Seifriedswörth
Das Projekt wurde von der LAG Landkreis Landshut mit entwickelt, ausgewählt und der Gemeinde Wurmsham eine Förderung in Höhe von bis zu 200.000 € in Aussicht gestellt. Schlussendlich wurde das Projekt über das neue Förderprogramm “Innen statt Außen” gefördert (Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern). Inzwischen erfreut sich das Wirtshaus am Rottal-Radweg zunehmender Beliebtheit und wurde im Jahr 2021 mit dem Staatspreis ausgezeichnet.
Seifriedswörth – Erhalt der Gastwirtschaft und neuer Dorfladen sichern Nahversorgung und werden zum beliebten Dorfmittelpunkt – StMELF (bayern.de) (externer Link)

 

Trachtenkulturmuseum in Holzhausen (Projekt in Umsetzug)
Das Trachtenkulturmuseum befindet sich im Trachtenkulturzentrum Holzhausen (Markt Geisenhausen) und wird vom Bayerischen Trachtenverband e.V. betrieben. Dem Förderverein “Trachtenkulturzentrum in Holzhausen e. V.” wurde von der LAG Landkreis Landshut eine Förderung in Höhe von bis zu 200.000 € in Aussicht gestellt. Der Verein konnte allerdings über das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat eine – bedeutend höhere – Sonderförderung bekommen und sich verständlicherweise hierfür entschieden.
An dem Projekt ist auch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beteiligt.
Trachtenkulturmuseum – Holzhausen (externer Link)

 

Generationenpark am Balkspitz in Vilsbiburg

Mitten in der Stadt Vilsbiburg befindet sich in der Vils eine Insel, der sog. Balkspitz. Durch eine Aufwertung mit Bewegungs- und Ruhebereichen dient die Fläche der Naherholung bzw. als Rastplatz am Vilstalradweg. Eine neue Fußgängerbrücke erschließt den Generationenpark direkt vom Rathaus. Das Projekt wird - nachdem bereits der Zuwendungsbescheid LEADER ausgestellt war - nun über die Städtebauförderung bezuschusst. Balkspitz in Vilsbiburg (externer Link)