- Start
- Einzelprojekte 2014-2022
Einzelprojekte 2014-2022
EZ 1: Ausbau des vielfältigen Profils einer traditionellen Wirtschafts-, Kultur- und Naturregion in Niederbayern
HZ 1.1 Maßnahmen zur Natur- und Kulturerfahrung inkl. Erschließung neuer Attraktivitätspunkte
Bau einer Beobachtungsstation (Projekt ohne LEADER-Förderung umgesetzt)
Projektbeschreibung: Der Verein “Sternenfreunde Furth e. V.” hat sich zum Ziel gesetzt, in der Gemeinde Weihmichl, genauer gesagt im Ort Stollnried eine Volkssternwarte zu bauen. Ziel des LEADER-Projekts ist der Bau einer Beobachtungsstation, in welcher sich Schüler, Wissenschaftler, interessierte Einheimische und auch Touristen auf dem Gebiet der Astronomie betätigen können.
Das Projekt wird ohne LEADER-Zuschüsse realisiert.
Projektträger: Sternenfreunde Furth e. V.
Standort: An der Sternwarte 1, 84107 Stollnried (Gemeinde Weihmichl)
Informationen zum Verein Sternenfreunde Furth e.V. (externer Link)
Volkssternwarte der Sternenfreunde Furth
Interpretation Framework – Kulturvermittlungsrahmenwerk für den Landkreis Landshut
Projektbeschreibung: Der Landkreis Landshut hat – unterstützt durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sowie externen Beratern – in dem Projekt Interpretation Framework mit acht Museen aus dem Netzwerk Archäologie zusammen gearbeitet. Entwickelt wurde das übergreifende Vermittlungsrahmenthema "Die 7.000-jährige Geschichte von Mensch und Natur in den Tälern von Isar, Vils und Laaber. Gekommen um zu bleiben." sowie Themenschwerpunkte für jedes beteiligte Museum, die zukünftig in den Einrichtungen zu finden sind. Die thematische Ausrichtung soll bei den Besuchern zum besseren Verständnis der Geschichte der Region beitragen und jede Museum für Besucher aus nah fern interessant machen.
Die Museen in Bruckberg und Essenbach wurden in dem Entwicklungskonzept "Drei Täler - 7.000 Jahre" als Fallstudien konzipiert.
Über Pfade durch die Zeit, den sog. Time Trails, sollen die Museen verbunden und die kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten erschlossen werden.
Projektträger: Landkreis Landshut
Standort: Veldener Straße 15, 84036 Landshut
Projektsteckbrief: Interpretation Framework: Entwicklungskonzept Drei Täler - 7.000 Jahre
Informationen: Vorstellung des Entwicklungskonzepts Drei Täler - 7.000 Jahre in der Zeitschrift museum heute; zum Bericht
Bericht in Niederbayern TV: Vorstellung Entwicklungskonzept Drei Täler - 7.000 Jahre
(externer Link)
Umsetzung Interpretation Framework und Vernetzung der Museen
Projektbeschreibung: Der Landkreis Landshut hat – unterstützt durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sowie externen Beratern – in dem Projekt Interpretation Framework mit acht Museen aus dem Netzwerk Archäologie zusammen gearbeitet. Entwickelt wurde das übergreifende Vermittlungsrahmenthema "Die 7.000-jährige Geschichte von Mensch und Natur in den Tälern von Isar, Vils und Laaber. Gekommen um zu bleiben." sowie Themenschwerpunkte für jedes beteiligte Museum, die zukünftig in den Einrichtungen zu finden sind. Die thematische Ausrichtung soll bei den Besuchern zum besseren Verständnis der Geschichte der Region beitragen und jede Museum für Besucher aus nah fern interessant machen. Über Pfade durch die Zeit, den sog. Time Trails, sollen die Museen verbunden und die kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten erschlossen werden.
Zur Umsetzung des Konzepts wurde am Landratsamt Landshut eine Stelle geschaffen, welche über LEADER für zwei Jahre gefördert wurde.
Projektträger: Landkreis Landshut
Standort: Veldener Straße 15, 84036 Landshut
Projektsteckbrief: Umsetzung Interpretation Framework (Entwicklungskonzept Drei Täler - 7.000 Jahre)
Eröffnung der ersten TimeTrails - Pfade durch die Zeit im Isar-, Vils- und Laabertal
Link zum Projekt: TimeTrails
Einrichtung Gemeindezentrum Kumhausen
Projektbeschreibung: Nachdem das letzte Wirtshaus im Hauptort geschlossen hat, hat die Gemeinde Kumhausen ein neues Gemeindezentrum direkt neben dem Rathaus. Dieses soll ein Ort für alle Generationen werden und auch die ehrenamtlichen Aktivitäten im Gemeindeleben unterstützen. Neben der Ausstattung des Bürgersaals mit Medientechnik und Trennwänden zur multifunktionalen Nutzung der Räumlichkeiten wurde auch eine Cateringküche gefördert. Einen schönen Eindruck über die Aufwertung der Ortsmitte durch das neue Gemeindezentrum vermittelt die Broschüre (externer Link)
Projektträger: Gemeinde Kumhausen
Standort: Rathausplatz 1, 84036 Kumhausen
Projektsteckbrief: Einrichtung Gemeindezentrum Kumhausen
Übergabe des Zuwendungsbescheides:
https://landshut.niederbayerntv.de/mediathek/video/foerdermittel-aus-bruessel-fuer-gemeinde-kumhausen/ (externer Link)
Einrichtung Kulturzentrum mit Bürgergarten in Neufahrn in Niederbayern (Projekt in Umsetzung)
Projektbeschreibung: Inwertsetzung einer häufig ungenutzten, denkmalgeschützten Kirche als neues Kulturzentrum und Öffnung des Privatgartens zu einem neuen Bürgergarten. Ziele sind die Aufwertung und Belebung des Ortseingangsbereichs und ein neuer Rastplatz entlang touristischer Radrouten (der Bahnhof befindet sich gegenüber der Kirche).
Projektträger: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neufahrn i. NB
Standort: Adalbert-Stifter-Straße 11, 84088 Neufahrn i. NB
Projektsteckbrief:
Infos: | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neufahrn in Niederbayern (neufahrn-nb-evangelisch.de) (externer Link)
HZ 1.2 Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaftsstruktur
Ausbau Inklusions- und Schaukäserei Höhenberg
Projektbeschreibung: Im Ort Höhenberg des Marktes Velden/Vils gibt es seit 1978 die Lebensgemeinschaft Höhenberg. Hier leben und arbeiten in verschiedenen Werkstätten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Eine der Werkstätten ist die Käserei, welche zu klein geworden war und erweitert werden musste.
Bestandteile des Projekts sind der An- und Umbau sowie die Einrichtung der Käserei und der Einbau von zwei großen Fenstern als „Schaufenster“ für Besucher (Schaukäserei).
Durch das Projekt muss die in Höhenberg produzierte Demeter-Milch nicht mehr an konventionelle Molkereien abgegeben werden, sondern wird vor Ort zu Demeter-Milchprodukten veredelt.
Über die Höhenberger Biokiste bzw. Tagwerk werden die Produkte (Quark, Jogurt, Käse) vertrieben. Die Bio-Wertschöpfungskette Milch wird durch das LEADER-Projekt in der Region Landshut gestärkt.
Der Höhenberger Käse wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. im Käsewettbewerb der Genuss Schätze Bayern 2023 - Genuss Schätze Bayern (externe Links)
Projektträger: Lebensgemeinschaft Höhenberg e. V.
Standort: Höhenberg 8, 84149 Velden/Vils
Projektsteckbrief: Inklusions- und Schaukäserei Höhenberg
Neuer Anbau Neue Geräte
Einrichtung Backwerkstatt und Seminarraum in Vilsbiburg
Projektbeschreibung: Die Bäckerei Mareis stellt ihre Backwaren mit Erzeugnissen aus der Region vom Mehl weg ausschließlich in handwerklicher Arbeitsweise selbst her. In dem neuen, modernen und ersten eigenen Bäckerei Café am Ortseingang von Vilsbiburg kann nun jeder in das Backhandwerk reinschnuppern. In der Backwerkstatt, dem “gläsernen Herz” des Gebäudes, werden Kurse angeboten. Gefördert wurde neben der Einrichtung der Backwerkstatt auch die Einrichtung eines Seminarraums, in welchem nicht nur die Bäcker- und Konditor geschult werden können.
Im Garten wurden Hochbeete errichtet, in denen unterschiedliche Getreidesorten angebaut werden. Dadurch wird der Weg vom Korn zum Brot für Besucher und Schulklassen anschaulich erlebbar.
Projektträger: Bäckerei Mareis GmbH
Standort: Rieder im Feld (Kreisverkehr am Ortseingang), 84137 Vilsbiburg
Projektsteckbrief: Einrichtung Backwerkstatt und Seminarraum
Infos zum Projekt unter: https://www.mareis.com/fachgeschaefte/mareis-am-kreisel/ (externer Link)
Erweiterung Obstpresse Höhenberg
Projektbeschreibung: Im Ort Höhenberg des Marktes Velden/Vils gibt es schon seit 1978 die Lebensgemeinschaft Höhenberg. Hier leben und arbeiten in verschiedenen Werkstätten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Ein Arbeitsbereich ist der Garten- und Landschaftsbau. Die ursprünglich zur Herstellung von Apfelsaft für den Eigenverbrauch angeschaffte Obstpresse wird aufgrund der steigenden Nachfrage erweitert (Großkistenentleerung, Sammelwanne, Tresterförderband, Pasteur, Abfüller und Zubehör). Ziel des Projekts ist zum einen das auf den regionalen Streuobstwiesen wachsende Obst zu verwerten (Kulturlandschaftspflege) und zum anderen die Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Handicap während der Obstpress-Saison zu fördern. Die Apfelpresse ist mobil einsetzbar.
Projektträger: Lebensgemeinschaft Höhenberg e.V.
Standort: Höhenberg 8, 84149 Velden/Vils
Projektsteckbrief: Erweiterung Obstpresse Höhenberg
Infos: Lebensgemeinschaft Höhenberg und zum Garten- und Landschaftsbau (externer Link)
HZ 1.3 Maßnahmen für ein serviceorientiertes und zeitgemäßes Freizeit- und Tourismusangebot
Neugestaltung archäologisches Museum Essenbach
Projektbeschreibung: Für das archäologische Museum in Essenbach wurde ein neues Konzept erarbeitet, welches inhaltlich auf die im Rahmen des Kulturvermittlungsrahmenwerk (Interpretation Framework) definierten Schwerpunkte ausgerichtet wurde. Gefördert wurde für die Dauer von zwei Jahren die Schaffung einer befristeten Personalstelle. Der Stelleninhaber und Projektmanager, Dr. Robert Graf, hat in vierjähriger Projektlaufzeit das bestehende Archäologische Museum Essenbach neu konzipiert und an aktuelle Anforderungen angepasst, neben der Kostenermittlung wurden auch Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eruiert.
Projektträger: Markt Essenbach
Standort: Rathausplatz 14, 84051 Essenbach
Projektsteckbrief:
Infos und Öffnungszeiten des bestehenden Archäologischen Museums Essenbach (externer Link)
Ausstellung/Heimatmuseum Wörth an der Isar
Im Foyer des umgebauten Rathauses der Gemeinde Wörth an der Isar wurde eine Ausstellung zum Leben an und mit der Isar konzipiert und eingebaut. Ein zweiter Raum widmet sich der Ortsgeschichte von Wörth an der Isar. Die Dauerausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Für Gruppen oder Schulklassen wird - nach Voranmeldung bei Herrn Richter (Museumsleiter) - auch zu anderen Zeiten geöffnet.
Bei der Projektentwicklung und Umsetzung hat die Museumsgruppe des Vereins Kultur im Schlosspark Wörth e. V. die Gemeinde tatkräftig unterstützt. In umfangreicher ehrenamtlicher Arbeit wurde so manch unbekannter Teil der Geschichte Wörths in verschiedenen Archiven und auf Dachböden entdeckt.
Bei einem Historischen Ortsrundgang, der am Heimatmuseum (Rathaus) startet, können Besucher noch mehr über die Geschichte des Ortes und besondere Gebäude sowie den Schlosspark erfahren. Der Verein hat diesen historischen Ortsrundweg entwickelt und besondere Sehenswürdigkeiten und Gebäude beschildert.
Im Schlosspark werden in regelmäßigen Abständen Kulturveranstaltungen vom Verein angeboten.
Sowohl das Heimatmuseum als auch der Historische Ortsrundgang wurden aus dem Budget der LAG Landkreis Landshut über das EU-Förderpogramm LEADER gefördert.
Das Museum ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Isar geöffnet:
Montag bis Mittwoch: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sondertermine vereinbart werden.
Ansprechpartner: Hans Richter, Museumsleiter, Telefon: 0151 4672 7065
Projektträger: Gemeinde Wörth an der Isar
Standort: Am Kellerberg 2 a, 84109 Wörth a.d. Isar
Projektsteckbrief:
Weitere Informationen: Verein Kultur im Schlosspark Wörth e. V. / Historischer Ortsrundweg
Dauerausstellung im Foyer des Rathauses der VG Wörth a.d.I.
Einrichtung Boulderhalle in Ergolding
In eine ehemalige Industriehalle hat die eigens gegründete PEAK7 GmbH eine attraktive Boulderhalle für Klein und Groß eingebaut. Dienstags und Donnerstags werden Kurse für Anfänger*innen angeboten. Kooperationen mit Schulen aus der Region sind angedacht, ebenso wie mit (Betriebs-)Sportgruppen. Ein kleines, gemütlich eingerichtetes Café (mit Kaffee aus einer nahegelegenen Rösterei) ergänzt das neue Freizeitangebot, über welches sich auch Touristen - nicht nur als Schlechtwetteralternative - freuen können.
Projektträger: PEAK7 GmbH
Standort: Untere Sonnenstraße 7, 84030 Ergolding
Projektsteckbrief: PEAK7 - Boulderhalle
Weitere Informationen zur PEAK7 - Boulderhalle (externer Link)
Aufwertung Freibad Obersüßbach
Die Gemeinde Obersüßbach hat im Jahr 2022 das Schwimmbecken saniert und den Kinderbereich wie auch die Umkleiden und den Kiosk aufgewertet. Zudem wird das Schwimmbecken über einen Lifter barrierefrei zugänglich. Aufgeteilt in mehrere Förderprojekte wurde die Aufwertung des Freibades von verschiedenen Programmen bezuschusst (Sonderprogramm Schwimmbadförderung, LEADER und ILE-REgionalbudget).
Informationen zum Projekt Freibad Obersüßbach (externer Link)
Projektträger: Gemeinde Obersüßbach
Standort: Badstraße 6, 84101 Obersüßbach
Projektsteckbrief:
HZ 1.4 Ertüchtigung des Kernwegenetzes der LAG-Region
Verschiedene Maßnahmen wurden im LAG-Gebiet umgesetzt und über das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern gefördert (mit einem erhöhten Fördersatz durch entsprechende Stellungnahme der LAG Landkreis Landshut e.V.).
HZ 1.5 Maßnahmen zur Profilierung als Gesundheitsregion
Seit Oktober 2018 gibt es die gemeinsam von Stadt und Landkreis Landshut getragene GesundheitsregionPlus Landshut. Über das EU-Förderprogramm LEADER wurden verschiedene Maßnahmen zur Profilierung als Gesundheitsregion gefördert: Professionalisierung der Demenzarbeit im Landkreis Landshut, 6 fitalPARCOURS, 2 Kneippanlagen, eine Boulderhalle mit therapeutischem Kletter-Angebot und die Beschilderung touristischer Radrouten im Landkreis Landshut, um das Radfahren auch für die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver zu machen.
Informationen unter: GesundheitsregionPlus Landshut (externer Link)
Professionalisierung Demenzarbeit im Landkreis Landshut / Aufbau einer Vernetzungsplattform Demenz
Projektbeschreibung: Das Landshuter Netzwerk hat zwei neue, auf zwei Jahre befristete Halbtagsstellen geschaffen, welche die Demenzarbeit im Landkreis Landshut professionalisieren. Neben der Beratung und Unterstützung Betroffener und Pflegender soll auch die Öffentlichkeit sensibilisiert werden.
Projektträger: Landshuter Netzwerk e. V.
Standort: Bahnhofstraße 1A, 84032 Landshut
Projektsteckbrief: Professionalisierung der Demenzarbeit im Landkreis Landshut
Informationen unter: Koordinierungsstelle Demenz (externer Link) und die Broschüre Demenz Wegweiser
EZ 2: Bewahrung und Ausbau des kulturellen Erbes und der dörflichen Ortskernstrukturen mit den verbundenen Ehrenamtsaufgaben
HZ 2.1 Inwertsetzung von historischen Gebäuden / kulturhistorischen Stätten zum Erhalt des kulturellen Erbes
Museum Bruckberg
Projektbeschreibung: Das Museumsgebäude in der Ortsmitte von Bruckberg wurde bereits vor einiger Zeit saniert. In den leerstehenden Räumlichkeiten organisierte der Heimatpflegeverein immer wieder verschiedene Wechselausstellungen. Um ein dauerhaftes museales Angebot zu schaffen, wurde im ersten Obergeschoss das Museum Vinum Celticum – abgestimmt auf das Entwicklungskonzept Drei Täler – 7.000 Jahre – eingerichtet. Die Gemeinde Bruckberg hat gemeinsam mit dem örtlichen Heimatpflegeverein als erste Kommune ihren Teil des Entwicklungskonzepts umgesetzt. Die fachliche Beratung erfolgte durch den Kreisarchäologen, das Ausstellungsdesign erarbeitete eine beauftrage Firma. Das Museum hat seit September 2021 für Besucherinnen und Besucher seine Pforten geöffnet.
Im Museumgarten kann der über den solg. LEADER-Kleinprojektetopf zur Unterstützung des Bürgerengagements geförderte Nachbau eines Keltenhaus barrierefrei besucht werden. Hier ist auch ein virtueller Einblick in das Museum möglich. Wer noch genügend Zeit mitbringt, erhält entlang des neuen Museumsrundwanderweges Einblicke in die örtlichen Bodendenmäler. Der Rundwanderweg ist der erste sog. TimeTrail in der Region Landshut. Auf den Pfaden durch die Zeit im Isar-, Vils- und Laabertal soll zukünftig die 7.000-jährige Geschichte der Region Landshut lebendig erzählt werden.
Projektträger: Gemeinde Bruckberg
Standort: Dorfstraße 1, 84079 Bruckberg
Projektsteckbrief: Museum Bruckberg
Einen ersten Einblick in das Projekt gibt es hier: Bericht im niederbayernTV Landshut bzw. Bericht zum Tag der offenen Tür im niederbayernTV Landshut (externe Links)
Über das Museum Vinum Celticum ist in der Zeitschrift museum heute 60 / Dezember 2021 ein Bericht (Seite 32 ff.) erschienen.
Außenansicht Museum Vinum Celticum
Nachbau eines keltischen Hügelgrabes im Museum
Goldbach Museum Ergoldsbach (Projekt in Umsetzung)
Projektbeschreibung: Der Markt Ergolsbach renoviert für das neue Goldbach Museum aktuell ein historisches Gebäude im Ortskern. Wenn es fertig ist, wird das neukonzipierte und barrierefreie Goldbach Museum eingerichtet. Unterstützt wird die Kommune dabei tatkräftig durch den örtlichen, neu gegründeten Museumsverein.
Projektträger: Markt Ergoldsbach
Standort: Rosemeyerstr. 1, 84061 Ergoldsbach (Museum)
Projektsteckbrief:
Informationen zum Projekt: Niederbayern TV (externer Link)
Das Museumsgebäude vor der Renovierung
HZ 2.2 Kulturelle und soziale Maßnahmen zur Generationenbegegung und Stärkung des Ehrenamts
Skatepark Geisenhausen
Projektbeschreibung: Um den Rollsport zeitgemäßer ausführen zu können und einer breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen, baute der Markt Geisenhausen einen neuen, modernen und frei zugänglichen Skatepark für alle Generationen am Radweg Geisenhausen-Kumhausen. Der Rollbrettverein Geisenhausen war beratend tätig und unterstützte die Kommune auch tatkräftig beim Bau einzelner Module.
Projektträger: Markt Geisenhausen
Standort: Benzstraße, 84144 Geisenhausen
Projektsteckbrief: Skatepark Geisenhausen
Außenbereichsgestaltung Jugendtreff in Buch am Erlbach
Projektbeschreibung: Die Gemeinde Buch am Erlbach hat im Jahr 2012 ein Konzept für eine demographiegerechte Gemeindeentwicklung erarbeitet. Im Rahmen der konzeptionellen Arbeit ist die Idee entstanden, den bereits bestehenden Jugendtreff durch eine attraktive Außenanlage zu erweitern. Dieser barrierefreie “Outdoor-Jugendtreff” wird – gerade in den Sommermonaten – sehr gut von den Jugendlichen angenommen.
Projektträger: Kirchenstiftung St. Peter
Standort: Schulstraße 1, 84172 Buch am Erlbach
Projektsteckbrief: Außenbereichsgestaltung Jugendtreff in Buch am Erlbach
Unterstützung Bürgerengagement
Projektbeschreibung: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V. fördert im Rahmen des Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ Einzelmaßnahmen mit bis zu 2.500 Euro. In diesem sog. „Kleinprojektetopf“, der zu 90 Prozent vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Rest durch Eigenmittel der LAG finanziert wird, stehen insgesamt 22.223 Euro zur Stärkung des Bürgerengagements im Landkreis Landshut zur Verfügung. Gefördert werden Einzelmaßnahmen mit einem Zuschuss von 500 Euro bis zu 2.500 Euro. Der Fördersatz ist im Regelfall 70 Prozent der Nettoinvestitionssumme. Die Fördersumme ist aktuell aufgebraucht.
Projektträger: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V.
Standort: Veldener Straße 15, 84036 Landshut
Informationen zu den geförderten Kleinprojekten
Unterstützung Bürgerengagement 2.0
Projektbeschreibung: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V. fördert im Rahmen des Projektes “Unterstützung Bürgerengagement 2.0” Einzelmaßnahmen mit bis zu 2.500 Euro. In diesem sog. “Kleinprojektetopf”, der zu 90 Prozent vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Rest durch Eigenmittel der LAG finanziert wird, stehen insgesamt 22.223 Euro zur Stärkung des Bürgerengagements im Landkreis Landshut zur Verfügung. Gefördert werden Einzelmaßnahmen mit einem Zuschuss von 500 Euro bis zu 2.500 Euro. Der Fördersatz ist im Regelfall 90 Prozent der Nettoinvestitionssumme.
Projektträger: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V.
Standort: Veldener Straße 15, 84036 Landshut
Informationen zu den geförderten Kleinprojekten
Multifunktionscourt für Jugendliche in Vilsbiburg
Projektbeschreibung: Auf Initiative der örtlichen Jugendlichen hat die Stadt Vilsbiburg einen aus Beton modellierten Skatepark für Rollsportler gebaut und im Sommer 2022 eröffnet. Zudem wurde ein stationärer Streetsoccer- und Basketballcourt (inkl. Tore und allseitiger Ballfangnetze), eine Tischtennisplatte und ein Geräteschuppen errichtet. Eine überdachte Sitzecke lädt zum Verweilen ein. Die neu gepflanzten Bäume dienen der Beschattung des Platzes.
Der Multifunktionsplatz ist frei zugänglich. Bei der Nutzung des Platzes sind die ausgehängten Regeln zu beachten.
Projektträger: Stadt Vilsbiburg
Standort: Dieselstraße, 84137 Vilsbiburg
Projektsteckbrief: Multifunktionscourt für Jugendliche in Vilsbiburg
Neuer aus Beton modellierter Skatepark in Vilsbiburg als Teil des neuen Multifunktionsplatzes für Jugendliche
Bikepark in Pfeffenhausen
Projektbeschreibung: Das neue Freizeitangebot bestehend aus Pumptrack-Anlage und Dirtjump-Line (insbesondere für Kinder, Jugendliche, aber auch für Menschen mit Inklusionsbedarf) soll sich zu einem neuen Treffpunkt für alle Generationen entwickeln.
Projektträger: Markt Pfeffenhausen
Standort: Freisportanlage Moosburger Str., 84076 Pfeffenhausen
Projektsteckbrief:
Die neue Pumptrack-Anlage in Pfeffenhausen
Einrichtung und Außenanlagen Wiesmerhaus in Baierbach
Projektbeschreibung: Ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Ortsmitte von Baierbach wurde hergerichtet (Förderung über "Innen statt Außen"). Über LEADER wurde die Einrichtung sowie die Außenanlagen gefördert.
Projektträger: Gemeinde Baierbach
Standort: Hauptstraße/Kirchplatz, 84171 Baierbach
Projektsteckbrief: Wiesmerhaus - Einrichtung Jugendraum und Außenanlagen
Ausführliche Informationen: Heft über die Renovierungsmaßnahme (externer Link)
Film über das Projekt: Saniertes Wiesmerhaus bereichert die Ortsmitte von Baierbach | Niederbayern TV Landshut (externer Link)
Bau eines Pumptrack- und Scooter-Parks in Obergangkofen
Projektbeschreibung: Die Gemeinde Kumhausen hat im Ort Obergangkofen einen Pumptrack- und Scooter-Park mit Pumptrack, Jumpline und Scooterloop gebaut, der Mitte September 2022 feierlich eröffnet wurde. Mit der multifunktionalen Sportanlage wurde ein intergenerationaler Freizeitort geschaffen, der viele Zielgruppen unterschiedlichen Alters anspricht. Die Stärkung des Freizeitangebotes basiert auf einer sozialarbeiterischen Partizipation und Bedarfsanalyse und dient der sportlichen Betätigung mit Fokus auf junge Menschen, die mit dem Bau Wertschätzung erfahren sollen. Der gesamte Bau ist Bestandteil des LEADER-Projekts.
Projektträger: Gemeinde Kumhausen
Standort: Badstauden, 84036 Kumhausen - Obergangkofen
Projektsteckbrief: Pumptrack- und Scooter-Park Obergangkofen
Pumptrack- und Scooter-Park in Obergangkofen (Kumhausen)
Bau eines Pumptrack-Parcours in Eugenbach
Projektbeschreibung: Im Markt Altdorf gibt es zahlreiche Mountainbike Begeisterte, die die örtlichen Wälder im FFH-Gebiet Bucher Graben für ihre Freizeitaktivitäten nutzen und hier - häufig auch aus Unwissenheit - Schaden anrichten.
Um ein Alternativangebot zu schaffen, wurde ein naturnah gestalteter Pumptrack gebaut. Die Anlage ist seit Juli 2024 öffentlich zugänglich und kann von den Nutzern, insbesondere Jugendlichen, auch umgestaltet werden. Bei der Planung der Anlage wurde der Markt Altdorf durch den Radsport-Club Landshut unterstützt.
Der gesamte Bau ist Bestandteil des LEADER-Projekts.
Projektträger: Markt Altdorf
Standort: Bucherstraße (Bolzplatz/Nähe Tennisplätze), 80432 Altdorf
Projektsteckbrief:
Natur Pumptrack in Eugenbach (Markt Altdorf bei Landshut)
HZ 2.3 Maßnahmen zum Erhalt der dörflichen (Versorgungs-) Strukturen in neuen Konzepten inkl. Mobilität
Neugestaltung des Uferbereichs am Goldbach
Projektbeschreibung: Der neugestaltete Uferbereich des Goldbachs in zentraler Lage von Neufahrn lädt mit seinen Sitzstufen aus natürlichen Materialien zum Verweilen am Bachlauf ein. Der aufgewertete Uferbereich ist nicht nur ein neuer Treffpunkt für Jung und Alt, sondern dient auch den Radlern des Isar-Laaber-Radwegs als attraktiver Rastplatz.
Über die interaktiven Schautafeln können sich die Besucher über den Goldbach und dessen Lebensraum für Tiere und Pflanzen informieren.
Projektträger: Gemeinde Neufahrn i. NB
Standort: Aumühlweg, 84088 Neufahrn in Niederbayern
Projektsteckbrief: Neugestaltung des Uferbereichs am Goldbach
Umweltbildung am Goldbach
Fotograf: Thomas Oberhofer
EZ 3: Stärkung der naturräumlichen und umweltbezogenen Bewusstseinsbildung mit regionalem Bezug sowie Verbesserung der Lebensqualität durch Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
HZ 3.1 Maßnahmen zum Gewässerschutz sowie zur Verbesserung der Trinkwasserqualität
Siehe auch LEADER-Kooperationsprojekt “WasserWertSchätzen”
Wissenszentrum WasserWertSchätzen (externer Link)
HZ 3.2 Maßnahmen zur Entwicklung, Vermarktung und Verkaufsförderung regionaler Produkte und Rohstoffe
Potentialanalyse Direktvermarktung
Projektbeschreibung: Der Landkreis Landshut verschaffte sich durch die Potentialanalyse Direktvermarktung eine möglichst lückenlose Bestandserfassung aller Direktvermarkter sowie einen Überblick über das bestehende Angebot, freie Kapazitäten sowie nötiger Unterstützungsbedarf bei Vermarktung und Weiterentwicklung.
Projektsteckbrief: Potentialanalyse Direktvermarktung
Als erste Maßnahme aus den Handlungsempfehlungen wurde eine Direktvermarkter-Broschüre für die Region Landshut herausgegeben. Die inzwischen aktualisierte Direktvermarkter-Broschüre 2022 liegt in der Region auch bei den Direktvermarktern in gedruckter Form aus bzw. ist beim Landratsamt Landshut erhältlich.
Als weitere Maßnahme erhalten in regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen die Direktvermarkter wichtige Infos rund um das Thema Vermarktung ihrer regionalen Produkte. Die Veranstaltungen dienen aber auch dazu sich untereinander besser kennenzulernen und miteinander auszutauschen.
Projektträger: Landkreis Landshut
Standort: Veldener Str. 15, 84036 Landshut
Foto: Workshop Trachtenkulturzentrum Holzhausen
Schaubrauerei Furth
Projektbeschreibung: Die Gemeinde Furth liegt im Hopfenland Hallertau, dem weltweit größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet. Allerdings wurde das Further Klosterbier längere Zeit nicht mehr in Furth gebraut. Nachdem das Further Kommunalunternehmen das Klosterareal übernommen hatte, sollte auch die Brauerei wieder einen Platz finden. In einem Neubau im ehemaligen Klostergarten eröffnete im Herbst 2020 die neue Schaubrauerei mit Klosterbräustüberl. Gefördert wurde die Einrichtung der Brauerei sowie der Gaststätte mit Theke, Innen- und Außenmobiliar.
Die Rohstoffe für das Bier stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau aus der Region rund um die Hallertau. Die Bio-Wertschöpfungskette Bier wird durch das LEADER-Projekt gestärkt und sichtbar gemacht (Schaubrauerei).
Projektträger: Schlossbrauerei Hohenthann GmbH & Co. KG
Standort: Am Klosterberg, 84095 Furth
Projektsteckbrief: Schaubrauerei in Furth
Infos zum Further Klosterbier: https://www.klosterbrauerei-furth.de/ (externer Link)
Informationen zum Klosterbräustüberl: https://www.klosterbräustüberl-furth.de/ (externer Link)
Film über das Projekt: Vorstellung der Schaubrauerei in Furth | Niederbayern TV Landshut (externer Link)
Fotograf: Thomas Oberhofer
HZ 3.3 Maßnahmen zum Klima-, Umwelt- und Landschaftsschutz
Aussichtsturm Ergoldinger Isarauen (Projekt wurde vom Antragsteller zurückgezogen)
Projektbeschreibung: Der Markt Ergolding hatte vor, den Spazierweg entlang des Altheimer Stausee durch die Errichtung eines Turms zur Naturbeobachtung aufzuwerten. Der untere Teil sollte barrierefrei zugänglich sein. Anhand von Infotafeln hätten sich die Besucher über Flora und Fauna der Isarau informieren können. Das Projekt wurde zurückgezogen und wird nicht umgesetzt.
Projektträger: Markt Ergolding
Der im Jahr 2015 gegründete Landschaftspflegeverband Landshut setzt zu diesem Handlungsziel seit einigen Jahren viele Maßnahmen um. Weitere Informationen zur Arbeit des LPV Landshut unter: hier (externer Link)
HZ 3.4 Maßnahmen zur generationenübergreifenden (Umwelt-) Bildung
Schaukräutergarten am ehem. Maristenkloster in Furth
Projektbeschreibung: Um die Tradition des Klosterlebens zu erhalten, hat die Gemeinde Furth im ehemaligen Klostergarten einen barrierefreien Hochbeet-Schaukräutergarten errichtet. Die Beete sind z.T. mit dem Rollstuhl unterfahrbar. Anhand der mehrsprachigen Informationstafeln können sich die Besucher über die Pflanzen und ihre Nutzung als Heilkräuter informieren. Ein Besuch in der unmittelbar daneben befindlichen Schaubrauerei Furth bietet sich an.
Projektträger: Gemeinde Furth
Standort: Am Klosterberg, 84095 Furth
Projektsteckbrief: Barrierefreier Schaukräutergarten am ehemaligen Maristenkloster in Furth
Informationen und Führungen sind buchbar bei: Kloster Furth - Seminar- und Schulungszentrum (externer Link)
Fotograf: Thomas Oberhofer
EZ 4: Verbesserung der Identitätsbildung und Kooperation bei weichen und harten Standortfaktoren
HZ 4.1 Maßnahmen zur Förderung der regionalen Identitätsbildung
siehe HZ 1.1: Interpretation Framework
HZ 4.2 Initiierung von Kooperationen mit dem Schwerpunkt Kultur und Freizeit
siehe HZ 1.1: Interpretation Framework - Kulturvermittlungsrahmenwerk
sowie Arbeitskreise der LAG "Netzwerk Archäologie" bzw. ab Sommer 2021: "Netzwerk Kultur und Geschichte im Landkreis Landshut" und alle daraus entwickelten Projekte (u.a. Umsetzung Interpretation Framework, Museum Bruckberg, Neugestaltung Archäologisches Museum Essenbach, Goldbach Museum Ergoldsbach)
HZ 4.3 Initiierung von Handlungsmodellen und Kooperationen zur vernetzten Siedlungsentwicklung für Gemeinden und Vereine im Bereich Jugend- und Ehrenamtsarbeit
siehe Skatepark Geisenhausen, Multifunktionsplatz für Jugendliche in Vilsbiburg, Bikepark in Pfeffenhausen, Pumptrack- und Scooterpark in Obergangkofen
HZ 4.4 Auf- und Ausbau von Möglichkeiten zur Natursporterfahrung (Kooperationsprojekt "Niederbayern bewegt")
siehe Kooperationsprojekte
HZ 4.5 Neuerrichtung/Optimierung von touristischer Infrastruktur und Vernetzung von touristischen Angeboten
(u.a. Kooperationsprojekte mit dem TVO und Hopfenland Hallertau)
siehe Kooperationsprojekte