Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

LEADER-Projekt Kulturzentrum mit Bürgergarten feierlich eröffnet

LEADER-Projekt Kulturzentrum mit Bürgergarten feierlich eröffnet (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: LEADER-Projekt Kulturzentrum mit Bürgergarten feierlich eröffnet

Am 25.05.2025 wurde die frisch renovierte Friedenskirche in Neufahrn in Niederbayern offiziell ihrer neuen Bestimmung übergeben. 

Im Rahmen eines Festgottesdienstes zum 75-jährigen Bestehen der Friedenskirche wurde insbesondere derer gedacht, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Gemeinde neu ansässig wurden und sich im wahrsten Sinne des Wortes die Kirche im Jahr 1950 "vom Munde abgespart" haben. 

Für die sog. Notkirchen gab es verschiedene Bausätze, entworfen von dem bekannten Architekten Otto Bartning. Dadurch konnte der Holzbau - nachdem ein Grundstück gefunden und genügend Spenden gesammelt waren - von der Kirchengemeinde innerhalb von nur drei Monaten errichtet werden. 

Inzwischen steht die evangelisch-lutherische Friedenskirche in Neufahrn in Niederbayern unter Denkmalschutz und zieht immer wieder Architekturbegeisterte an. 

Bürgermeister Forstner gratulierte der Kirchengemeinde zur gelungenen Sanierung. Erwähnte aber auch, dass die Zahl der evangelischen Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde nach dem Krieg durch die Heimatvertriebenen sprunghaft anstieg. Da eine Durchmischung der beiden christlichen Glaubensrichtungen damals nahezu undenkbar war, wurde die Friedenskirche so errichtet, dass der Altar hinter einer hölzernen Wand verschlossen werden konnte und der Kirchenraum auch für weltliche Veranstaltungen der überwiegend evangelischen Heimatvertriebenen Verwendung fand. Dies ist für die zukünftige Nutzung der Friedenskirche als neues Kulturzentrum ebenfalls angedacht. Die weltliche Gemeinde plant bereits in Abstimmung mit der Kirchengemeinde verschiedene Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Der multifunktionale Ansatz der Friedenskirche in Neufahrn i.NB ist für den Erhalt dieser Kirche sinnvoll und kann anderen Kirchen(gemeinden) als Vorbild dienen. 

Ein Zeugnis dafür, dass den Menschen die Rückkehr in ihre Heimat, inbesondere nach Schlesien, verwehrt blieb, sind die zahlreichen Haustürschlüssel am Taufbecken. Den Taufstein stiftete damals die Erlus AG. Dr.  Rüdiger Grau , Vorstand der Erlus AG, ging darauf in seinem Grußwort ein. 

Dass die Sanierung der Kirche nach 75 Jahren für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde erneut ein Kraftakt war, erwähnten sowohl Pfarrer Jörg Gemkow als auch Dekanin Dr. Nina Lubomierski. Neben den Einnahmen aus dem Verkauf des Pfarrhauses, konnten zahlreiche weitere Mitfinanzierer und Zuschussgeber gewonnen werden, denen ein großes Dankeschön ausgesprochen wurde. 

Über LEADER wird die Einrichtung des Kulturzentrums und der neue Bürgergarten gefördert.

 

Zum Abschluss bat Pfarrer Gemkow seine Kollegen der katholischen Kirche und der islamischen Gemeinde zu sich und erwähnte die freundschaftliche Verbindung der Religionen, die über viele Jahrzehnte in der Gemeinde Neufahrn in Niederbayern gewachsen ist. 

 

Wer sich über die Architektur ausführlicher informieren möchte, dem sei die Publikation von Jörg Rehm und Sabine Kronthaler "Sakralbau in Zeiten des Mangels – Otto Bartnings Notkirchenbauprogramm" nahegelegt (siehe unten). Jörg Rehm war als Architekt mit der Sanierung der Friedenskirche beauftragt.