LEADER-Projektbesichtigungen in Ergoldsbach
Am Sonntag, 18.05.2025, bot die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Landkreis Landshut e. V. wieder eine Besichtigungstour zu LEADER-geförderten Projekten an. Während der Touren werden die Arbeit der LAG und die geförderte Projekte vorgestellt. Ziel ist aber auch darüber zu berichten, wie die Europäische Union die ländlichen Räume stärkt, nämlich in dem sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Heimat selbst zu gestalten bzw. zu entwickeln und hierfür den Lokalen Aktionsgruppen ein Budget zur Verfügung stellt.
Los ging es in diesem Jahr um 13 Uhr am Goldbach MUSEUM in Ergoldsbach, welches bis 16 Uhr für die Besucherinnen und Besucher des Internationalen Museumstags geöffnet war. Nach der Begrüßung von Bürgermeister Ludwig Robold und LAG-Geschäftsführerin Karoline Bartha, führte Ludwig Kunert, Vorsitzender des Museumsvereins, die Gruppe durch die neue Dauerausstellung. Die Teilnehmer erfuhren so einiges über die Entwicklung und Realisierung eines Museums - auch zu den Kosten und der Finanzierung inkl. den verschiedenen an dem Projekt beteiligten Förderprogrammen.
Im Anschluss wurde der fitalPARCOURS in der Nähe des Museums besucht. Hier führten die beiden jungen Teilnehmerinnen ihre Turnkünste an den Geräten vor. Der Bewegungsparcours wurde mit dem TSV Ergoldsbach entwickelt und ist speziell auf die Wünsche der Fußballer und der Sportgruppe Fit50Plus abgestimmt. Die Anlage steht darüber hinaus den benachbarten Schulen und allen Bewohnerinnen und Bewohnern des LAG-Gebietes kostenfrei zur Verfügung. Der fitalPARCOURS ist ein Teilprojekt des niederbayernweiten LEADER-Kooperationsprojektes "Bewegtes Niederbayern". Neben der Öffentlichkeitsarbeit für die über 30 im Zuge des Kooperationsprojekts gebauten Bewegungsparcours wurden auch Trainer ausgebildet, die beim Sporteln mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Zum Abschluss dankte die LAG-Geschäftsführerin im Namen des 1. LAG-Vorsitzenden, Landrat Peter Dreier, dem Markt Ergoldsbach für die gute Zusammenarbeit bei der Planung und Realisierung der beiden Projekte und dem Verein Goldbach Museum e. V. für die Führung durch die neue Ausstellung.
Themen, die von unserem Verein bearbeitet werden sind:
Lebensqualität für Jung und Alt erhalten (inkl. Inklusion)
Regionale Identität, Kunst und Kultur, Denkmalschutz, Baukultur
Ortsentwicklung und Flächenmanagement (Umnutzung von Leerstand statt Neubau)
Klima- und Umweltschutz sowie Anpassung an den Klimawandel (u.a. Bewusstseinsbildende Maßnahmen)
Wirtschaftsförderung / Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe (Unterstützung beim Aufbau von regionalen und Bio-Wertschöpfungsketten)
Mobilität im Ländlichen Raum (Förderung des Radverkehrs, Anbindung von Projekten an den ÖPNV)
Tourismusentwicklung im Einklang mit der Bevölkerung vor Ort ("sanfter Tourismus")
Bei der Entwicklung von Projekten werden die Projektträger und die LAG durch die Mitglieder des Fachbeirates unterstützt.
Die Projekte werden von der Europäischen Union sowie dem Freistaat Bayern bezuschusst.