BannerbildBannerbild
 

Informationen für Akteure & Fachpersonal

Förderungen

 

Die Region Landshut sucht ...

 

 

Kröning

 

Gemeinde Kröning

 

Die Gemeinde Kröning hat aktuell eine gemeindeeigene Immobilie zur Verfügung, die sich optimal als Arztpraxis eignen würde.

Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich gerne direkt an die Gemeinde wenden oder an die Geschäftsstelle der GesundheitsregionPlus.

 

Gerne wird unterstützung bei der Niederlassung, der privaten Baugrundsuche und in der Anfangsphase geleistet.

 

Genauere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

Gemeinde Bodenkirchen

 

Die Gemeinde Bodenkirchen bemüht sich gemeinsam mit Herrn Dr. Köck um dessen Nachfolge.

Die Praxis wurde bereits bewertet und wäre zeitnah verfügbar, bzw. wäre auch eine gemeinsame Übergangszeit denkbar.

 

Gerne wird unterstützung bei der Niederlassung, der privaten Baugrundsuche und in der Anfangsphase geleistet.

 

Wenden Sie sich gerne direkt an die Gemeinde, Herrn Dr. Köck oder an die Geschäftsstelle der GesundheitsregionPlus.

 

 

 

bodenkirchen

 

 

Fördermöglichkeiten

Ärztliche Versorgung

Stmgp

Landarztprämie

 

Ziel ist, die Entscheidung von Ärztinnen und Ärzten für eine Tätigkeit auf dem Land zu erleichtern und diese bei der Niederlassung und dem Aufbau der eigenen Praxis zu unterstützen. Hierfür hat die Bayerische Staatsregierung bereits im Jahr 2012 ein Förderprogramm zur Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten gestartet. Im Dezember 2014 und Dezember 2015 haben wir diese Unterstützung auf weitere familiennahe Arztgruppen, zum Beispiel Kinder- und Frauenärzte, ausgeweitet.

 

 

Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED)

AED

AED Förderung Bayern

 

Der Freistaat Bayern fördert die Anschaffung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) zur Laienreanimation nach Maßgabe dieser Richtlinie und der allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Art. 23 und 44 BayHO sowie der dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften (VV). Die Förderung erfolgt als freiwillige Leistung des Staates ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

 

 

Demenz

demenzfonds

Demenzfonds

 

Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen wünschen sich häufig, dass ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Häuslichkeit so lange wie möglich aufrechterhalten werden kann. Der Bayerische Demenzfonds setzt sich speziell für die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Zu- und Angehörigen im häuslichen Umfeld ein.

 

 

Förderprogramm Generalistik

StMGP_Logo

Förderprogramm Generalistik

 

Der Bund unterstützt alle Beteiligten bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung, in dem er den Aufbau und Ausbau von Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünden fördert. Dies soll dazu beitragen, bei verringertem organisatorischen Aufwand eine höhere Qualität der Ausbildung zu erreichen.

 

 

Geburtshilfe / Hebammen

Stmgp

Geburtshilfe Förderprogramm "Zukunftsprogramm Geburtshilfe"

 

Ziel ist, die Landkreise und kreisfreien Städte über zwei Fördersäulen finanziell zu unterstützen und so dafür zu sorgen, dass die Geburtshilfe im Freistaat auch künftig auf hohem Niveau flächendeckend zur Verfügung steht.

 

 

Stmgp

Hebammen / Entbindungspfleger

 

Ziel der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat Bayern ist es, eine Tätigkeit in der Geburtshilfe attraktiver zu machen, um mehr freiberufliche Hebammen und Entbindungspfleger für eine Tätigkeit in der Geburtshilfe zu gewinnen

 

Ziel der Staatsregierung ist, mehr Hebammen und Entbindungspfleger als bisher für eine freiberufliche Tätigkeit in Bayern zu gewinnen und so das Angebot an Hebammenleistungen, insbesondere in der Geburtshilfe und der Wochenbettbetreuung, auszubauen. Die Prämie ist nicht auf den ländlichen Raum beschränkt, da der Bedarf an Hebammenhilfe gerade in den Ballungsräumen stark angestiegen ist.

 

 

 

Pflege

Stmgp

WoLeRaf

 

Der Freistaat Bayern fördert die Bereitstellung von Kurzzeitpflegeplätzen in stationären Einrichtungen der Pflege. Träger dieser Einrichtungen können einen Pauschbetrag in Höhe von maximal 100 Euro je nicht belegtem Tag bis zu höchstens 10.000 Euro und Jahr beantragen, um die mit der Bereitstellung einhergehenden besonderen finanziellen Risiken abzufedern.

 

 

LfP

PflegesoNahFöR

 

Mit der Förderrichtlinie „Pflege im sozialen Nahraum – PflegesoNahFöR“ wird das Ziel verfolgt, in Bayern eine bedarfsgerechte und flächendeckende, regional ausgerichtete, demenzsensible und barrierefreie pflegerische Versorgungsstruktur weiter auszubauen und zu verbessern, damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung – in ihrem sozialen Nahraum – bleiben können.

 

 

Rehabilitation

stmgp

Mobile Geriatrische Rehabilitation (MoGeRe)

 

Mobile Rehabilitation ist eine Sonderform der ambulanten Rehabilitation. Hierbei kommt ein interdisziplinäres Team zum Patienten und erbringt die Leistungen entsprechend der geschlossenen Versorgungsverträge.

Bayern strebt ein umfassendes Versorgungskonzept in der Altersmedizin an. Daher wird die Anfangsphase solcher MoGeRe-Teams gefördert.

 

 

 Senioren & Selbstbestimmtes Leben

AED

Förderrichtlinie Selbstbestimmtes Leben im Alter (SeLa)

 

Der demografische Wandel, sich ändernde Familienstrukturen und die Heterogenität der individuellen Lebenslagen älterer Menschen erfordern neue Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Die kommunalen Seniorenpolitischen Gesamtkonzepte bilden die Basis für neue Verantwortungsgemeinschaften im Sinne von „Sorgenden Gemeinschaften“. Flexible Assistenzleistungen, ambulante Wohn- und Betreuungsformen tragen dem überwiegenden Wunsch älterer Menschen Rechnung, ihr Leben auch im Fall von Hilfebedürftigkeit zu Hause oder zumindest wie zu Hause verbringen zu können.

Diesen Bedürfnissen entsprechend ist es Zweck der Zuwendung, die Umsetzung neuer Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause, aber auch für ein Leben wie zu Hause in Bayern voran zu bringen.

Dies entspricht dem Grundsatz „ambulant vor stationär“.

 

 

 Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Zukunftspaket

Das Zukunftspaket

 

Kinder und Jugendliche mussten in den letzten Jahren auf vieles verzichten. Erschwerend hinzu kommt die Corona-Pandemie, mit deren Folgen die junge Generation noch lange zu kämpfen hat. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit nun ein Zeichen und stellt die Interessen und Belange der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Mit niedrigschwelligen Angeboten soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Jugendliche ihr Umfeld aktiv mitgestalten. Ziel ist es, ihre ganzheitliche Gesundheit und Bedürfnisse zu verbessern.

 

 

 

 

 

Ansprechpartner:innen für Gemeinden und Netzwerkpartner:innen

 

Ärztliche Versorgung

gr+

Geschäftsstelle GesundheitsregionPlus

 

Eva-Christina Draeger

 

Telefon: 0871 / 408 5701

E-Mail:

 

lgl

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

 

Oliver Legler

 

Telefon: 09131 / 6808 2914

E-Mail:

 

Website Kommunalbüro

 

Betriebliche Gesundheitsförderung

bgf

BGF Koordinierungsstelle

 

Zentrale Beratung der Krankenkassen für Unternehmen bei Aufbau oder Verbesserung der betriebsinternen Gesundheitsförderung.

 

Website BGF Koordinierungsstelle

 

Demenz

kodela

Koordinierungsstelle Demenz (Landkreis Landshut)

 

Telefon: 0871 / 963 67 161

E-Mail:

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
von 08:30 - 12:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag
von 13:00 - 16:00 Uhr

 

Website KoDeLa

 

dp

Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

 

Telefon: 0871/96367-156

E-Mail:

 

Website Fachstelle

 

Inklusion

inklusive region

Inklusive Region Landshut

 

 

Website Inklusive Region

 

sk

Beauftragte für Menschen mit Behinderung - Stadt Landshut

 

Carolin Völkner

 

Telefon: 0871 / 88 16 51

E-Mail:

 

lk

Beauftragte für Menschen mit Behinderung - Landkreis Landshut

 

Linda Pilz

 

Telefon: 0871 / 408 2118

E-Mail:

 

Pflege

gr+

Geschäftsstelle GesundheitsregionPlus

 

Eva-Christina Draeger

 

Telefon: 0871 / 408 5701

E-Mail:

 

dp

Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

 

Telefon: 0871/96367-156

E-Mail:

 

Website Fachstelle

 

puw

Koordinationsstelle Pflege und Wohnen

 

Telefon: 089 / 2018 9857

E-Mail:

 

Website Pflege und Wohnen

 

 Senioren & Selbstbestimmtes Leben

sk

Seniorenbeauftragte - Stadt Landshut

 

Carolin Völkner

 

Telefon: 0871 / 88 1651

E-Mail:

 

 

 

sk

Wohnraumberatung - Stadt Landshut

 

Gregor Steffens

 

Telefon: 0871 / 88 1657

E-Mail:

 

lk

Seniorenbeauftragte - Landkreis Landshut

 

Elisabeth Strasser

 

Telefon: 0871 / 408 2116

E-Mail:

 

lk

Wohnraumberatung- Landkreis Landshut

 

Nadine Abramowski

 

Telefon: 0871 / 408 2117

E-Mail:

 

wia

Koordinationsstelle Wohnen im Alter

 

Telefon: 089 / 2018 9857

E-Mail:

 

Website Wohnen im Alter

 

 

 

Diese Listen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden kontinuierlich überarbeitet und dient vor allem einem ersten Überblick. Sollten Sie eine fehlende Quelle feststellen, kontaktieren Sie uns gerne unter .