StMGP Schwerpunktthema 2022

"Hand aufs Herz"

 

Wie gut kennen Sie Ihr Herz ? Und Kennen Sie Ihr persönliches Risiko für einen Herzinfarkt? Das Herz ist unser Kraftwerk und begleitet uns ein Leben lang. Aber woraus sollte man achten, wenn es darum geht das Herz langfristig gesund zu erhalten?

 

Jedes Jahr gibt das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein Schwerpunktthema aus, dem besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. 2022 wird von März bis September, unter der Kampagne "Hand aufs Herz", das Thema Herzgesundheit und Prävention von Herzinfarkten gewählt. Alle Infos des StMGP zu dieser Kampagne und einen gesammelten Veranstaltungs Kalender finden sie hier.

Auf dieser Seite fassen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammen und informieren über entsprechende Aktionen in der Region Landshut.

 

DFA-Logo_2021-300x300

Stress

 

Er ist überall und lässt sich manchmal nicht vermeiden: Familie, Berufleben, Mehrfachbelastungen und andere Verpflichtungen ... wir kennen es alle. Wichtig ist es einen ausreichenden Ausgleich zu schaffen.  Denn langfristig kann Stress sich auf negativ auf ihren Blutdruck und somit das herz auswirken.  Ob ein Spaziergang an der frischen Luft, 5 Minuten Stille an einem schönen Ort, Yoga oder Meditationsübungen suchen Sie sich eine für Sie passende Möglichkeit diesen Ausgleich in ihren Alltag zu integrieren. Auch Entspannung will geübt sein - geben Sie sich also Zeit und versuchen Sie Rituale zu schaffen, die Ihnen wieder Freiraum und Erholung bringen.

Herzinfarkt

Gewicht

 

Überschüssige Kilos belasten nicht nur unsere Organe und die Gelenke, sondern auch unser Wohlbefinden und oft den Willen zu Bewegung. Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzerkrankungen, sondern erhöht auch das Risiko für Diabetes und hohe LDL-Cholesterinwerte. Aber wie werde ich die Kilos nachhaltig los? Daran scheitern die meisten Menschen. Crash-Diäten und kurzfristige Interventionen bringen hier keine langfristigen Erfolge. Regelmäßige Bewegung, weniger Stress und Rauchfreiheit sind die ersten Schritte in die richtige Richtung. Außerdem gilt "Du bist was du isst" tatsächlich: Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist der Schlüssel. Dabei geht es nicht um einen Verzicht auf alles was gut schmeckt, langweilige Gerichte ohne Geschmack oder ähnliches. Es geht darum die alltäglichen Entscheidungen die bessere Wahl zu treffen und zu wissen was Ihrem Körper gut tut.

Chill Mal

Rauchen

 

Das ist jetzt aber wirklich die letzte Zigarette ... Morgen höre ich auf! Diesen Satz haben viele von uns wahrscheinlich nicht nur einmal gehört. Mit dem Rauchen aufzuhören ist für viele Menschen nicht leicht, obwohl wir alle genug Gründe dafür kennen. Aber solange der eigene Wille fehlt ist es schwer es durchzuhalten. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören können Sie allein damit ihr Herzinfarktrisiko bereits halbieren. Inzwischen gibt es verschiedene Möglichkeiten sich von Nikotin langsam zu entwöhnen. Holen Sie sich Hilfe bei ihrem Hausarzt oder bei Rauchentwöhnungsprogrammen, wie etwa bei den Volkshochschulen.

Kinderfreundlich

Bewegung

 

Nach einem langen und harten Arbeitstag hören Sie ihre Couch bereits rufen? Verlockend - nicht? Aber wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang bevor Sie sich ausruhen oder nach dem Abendessen? Schon eine halbe Stunde am Tag körperliche Aktivität, im Idealfall an der frischen Luft, helfen Ihrem Herz und ihrer Psyche enorm. Welchen Sport bzw. welche Bewegung Sie wählen, hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Es soll ja auch Spaß machen, sonst hält man es auf Dauer nicht durch. Vielleicht suchen Sie sich jemanden der mitmacht oder schließen sich einer Gruppe an - gemeinsam ist die Motivation dann auch größer.

 

"Hand aufs Herz" eine Kampagne des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege Bayern, 2022.

 

 

 

 

 

Kennen Sie ihr Herzinfarkt-Risiko?

 

Nein ? Dann machen Sie den Test der Deutschen Herzstiftung und finden Sie es heraus.

 

 

 

Kennen Sie ihr Herzalter?

 

Nein ? Dann probieren Sie die HerzFit-App der Deutschen Herzstiftung und erhalten Sie weitere wertvolle Informationen über Ihre Herzgesundheit.

 

 

 

Herzstiftung

 

 

Sie haben Fragen zu ihrer Herzgesundheit oder möchten sich beraten lassen?

Ihr Hausarzt oder ihre Hausärztin ist in der Regel immer die erste Anlaufstelle. Dort kennt man Sie und ihre gesundheitliche Historie am Besten. Bei Bedarf kann dann eine Überweisung zu einem Spezialisten ausgestellt werden. Vielleicht hat Ihr Hausarzt Sie ja bereits auf eine Möglichkeit der Senkung ihres persönlichen Risikos hingewiesen.

Im Fall des Verdachts auf eine Herzerkrankung wird die weitere Abklärung bei einem Kardiologen bzw. Internisten stattfinden. In Form einer ausführlichen Anamnese, Tests und Bildgebung (z.B. Ultraschall) werden hier alle Eventualitäten überprüft. Danach wird das weitere Vorgehen besprochen.

Stellen Sie Fragen! Es ist ihre Gesundheit und ihr Risiko. Wenn Sie etwas nicht verstehen oder sich unsicher sind zögern Sie nicht und fragen Sie noch einmal nach.

 

Sie kennen ihr Risiko oder möchten präventiv etwas für ihr Herz tun?

Oftmals liegt das Problem darin, dass man gar nicht weiß wo man anfangen soll oder wann man das alles im Alltag unterbringen soll. Auch kleine Veränderungen im Alltag können einen Unterschied machen und sind in der Regel nur mit einem geringen finanziellen oder zeitlichen Aufwand verbunden. Wenn Sie Anregungen für eine "herzgesunde" Lebensweise suchen, schauen Sie sich doch bei der Deutschen Herzstiftung um. Auch ihre Krankenkasse bietet in der Regel Tipps oder Kurse zu verschiedenen gesundheitlichen Themen an, oftmals gibt es für die Teilnahme an solchen Kursen oder Seminaren sogar einen Bonus.

 

Sie haben Symptome oder sind sich unsicher?

Wenn Sie Symptome einer Herzerkrankung haben oder sich unsicher sind suchen Sie einen Arzt zur Abklärung auf!

 

 

 

 

veranstaltung

 

Veranstaltungen zum Thema "Hand aufs Herz" in der Region

 

Ab dem 21.März 2022 widmet sich das StMGP mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen dem Thema Herzgesundheit. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie auf der Seite des StMGP.

Auch in Landshut gibt es in diesem Zeitraum Informations- und Aktionsangebote. Eine Sammlung der Angebote in der Region Landshut finden Sie hier:

Klinikum_AOK
 
Herzinfarkt: Risiko erkennen, Behandlung verbessern

 

Anhaltende Brustschmerzen, oft verbunden mit schwerer Atemnot: es besteht die Gefahr eines Herzinfarktes – ein Ereignis mit einem hohen Risiko!

Die moderne Behandlung des Herzinfarktes mit schneller Rettungskette, EKG-Überwachung und sofortiger Herzkatheteruntersuchung hat zu einer Verbesserung des Überlebens und der späteren Beschwerden geführt. Neue, sehr effektive Medikamente zur Nachbehandlung senken das spätere Risiko für Herzschwäche und ein Fortschreiten der Gefäßerkrankung. Neben Medikamenten spielt auch eine konsequente Lebensstiländerung und die Modifikation der Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, hohes Cholesterin, Nikotin und andere Faktoren eine große Rolle.

In Zusammenarbeit zwischen der AOK Bayern und dem ärztlichen Kreisverband Landshut, informiert Professor Holmer in seinem Vortrag über die Zeichen, die einen Herzinfarkt anzeigen können, die Hintergründe der Entstehung sowie die moderne Behandlungsstrategie und die wichtigen Medikamente. Er informiert auch über die Möglichkeiten der Soforthilfe beim Herzstillstand.

 

Referent: Prof. Dr. med. Stephan Holmer, ärztlicher Direktor des Klinikums, Chefarzt Medizinische Klinik II, Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Kardiologie, Intensivmedizin

 

Termin: Dienstag, 28. Juni 2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: AOK Landshut, Luitpoldstr. 28, 84034 Landshut

 
Gesichter der Arteriosklerose – Vorbeugung, Behandlung und Rolle der Ernährung

 

Thema des Vortrags ist die Diagnostik und Behandlung der Arteriosklerose, d.h. der Verengung von Schlagadern durch Blutfette, Blutgerinsel und Kalk und deren Folgeschäden. Die Art der Beschwerden hängt letztlich von der Lokalisation ab. So kann die Arterienverkalkung der Halsschlagader einen Schlaganfall hervorrufen. Verengte Becken- und Beinarterien verursachen andererseits die sogenannte Schaufensterkrankheit, die mit starken Muskelschmerzen nach kurzen Gehstrecken einhergeht. Auch ein Herzinfarkt ebenso wie Erektionsstörungen können die Folge einer Arteriosklerose sein.

Im Fokus stehen vor allem die Risikofaktoren und die Vorbeugung der verschiedenen Krankheitsbilder unter besonderer Berücksichtigung einer gesunden Ernährung und Lebensweise. Ebenso werden moderne Behandlungsmethoden eingehend erläutert. Der Vortrag wird von anschaulichem Material, Live-Demonstrationen und praktischen Übungen begleitet.

 

Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Georgios Meimarakis, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie-Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Landshut

 

Termin: Donnerstag, 23. Juni 2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Online via MS Teams, den Zugang finden Sie hier.

Klinikum
LAKUMED_VHS
 
Herzinfarkt: Symptome erkennen, richtig reagieren – Leben retten!

 

Jedes Jahr erleiden rund 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. typische Symptome sind starke Schmerzen oder ein Engegefühl im Brustkorb, Atembeschwerden, Übelkeit, Unruhe und Angst. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte umgehend der Rettungsdienst unter der 112 gerufen werden und eine ärztliche Abklärung in einer Chest Pain Unit (Brustschmerzeneinheit) erfolgen. Ursache für einen Herzinfarkt ist der plötzliche Verlust eines Gefäßes. dadurch wird der betroffene Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Im Rahmen des Vortrages spricht Dr. Josef Haimerl darüber, welche Risikofaktoren einen Herzinfarkt begünstigen und wie diese reduziert werden können. Außerdem erklärt er, wie ein Herzinfarkt erkannt wird und wie bei Verdacht gehandelt werden sollte. Weitere Themen seines Vortrages sind die modernen Diagnoseverfahren bei Verdacht auf einen Herzinfarkt, die Behandlung im Herzkatheterlabor, sowie die anschließende Medikation und Reha-Therapie.

 

Referent: Dr. med. Josef Haimerl, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf

 

Termin: Dienstag, 10. Mai 2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: VHS Rottenburg, Bürgersaal, Kapellenplatz 1, 84056 Rottenburg

 
Fit trotz Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen

 

Unser Herz schlägt regelmäßig, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr – für uns eine Selbstverständlichkeit. Den Herzschlag nehmen wir oft erst dann bewusst wahr, wenn er unregelmäßig oder erhöht ist, für Betroffene meist sehr beunruhigende Herzrhythmusstörungen wie Herzrasen oder Herzstolpern oder nicht erklärbare Schmerzen in der Brust auftreten. Für die Herzgesundheit entscheidend ist auch ein gut eingestellter Blutdruck: Ist dieser regelmäßig zu hoch und treten vermehrt Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen auf, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Oberarzt Dr. Maximilian Winhard spricht im Vortrag über die Zusammenhänge von Blutdruck und Herzerkrankungen und informiert über Diagnose und Behandlung sowie Herzrhythmusstörungen.

 

Referent: Dr. Maximilian Winhard, Oberarzt Medizinische Klinik I für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf

 

Termin: Mittwoch, 04. Mai 2022

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: VHS Vilsbiburg, Stadtplatz 30, 84137 Vilsbiburg

LAKUMED_VHS
Logo_VHS
 
Angebote der Volkshochschulen

 

Auch bei der VHS Stadt bzw. Landkreis finden Sie unter der Rubrik Gesundheit passende Informations- und Bewegungsangebote rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Stress und Herzgesundheit.

Schauen Sie doch mal vorbei, was bei Ihnen in der Nähe angeboten wird.

 

VHS Stadt Landshut

 

VHS Landshuter Land

 

 

 

 

 

Herzwochen 2022 in der Region Landshut

 

Auf Initiative der Deutschen Herzstiftung finden jedes Jahr die Deutschen Herzwochen statt. Auch in Landshut gibt es in diesem Zeitraum Informations- und Aktionsangebote. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie auf der Seite der  Herzstiftung.

 

 

 

 

dhs
Herzgesund

 

Das Herz-ABC

 

Praktische Tipps & Hinweise

Auf der Seite des StMGP finden Sie verschiedene Informationsbroschüren und Hinweise zu Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können. Im Rahmen des Aktionszeitraums finden Sie diese Flyer und Broschüren auch in Apotheken, Ämtern und bei ihrem Hausarzt / ihrer Hausärztin.

Oftmals weiß man nicht wo man anfangen soll, besonders wenn man langfristig etwas verändern möchte braucht man Unterstützung oder Beratung. Es gibt viele Möglichkeiten selbst tätig zu werden.

Als Hilfestellung haben wir ihnen ein Ideen-ABC zusammengestellt ... Probieren Sie doch mal etwas davon aus!

 

A wie Abendspaziergang an der Isar

 

Nutzen Sie ihren Heimweg nach der Arbeit oder die abendliche Runde mit dem Hund, um sich nochmal zu bewegen und frische Luft zu schnappen.

 
N wie (positive) Nebenwirkungen

 

Nicht nur Medikamente haben Nebenwirkungen, sondern auch Sport und gesunde Ernährung: Veränderungen im Lebensstil werden auch Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden und ihren Körper haben. Beobachten Sie diese "Nebenwirkungen" und besprechen Sie diese ebenfalls mit ihrem Arzt. Eine Umstellung der Ernährung kann sich beispielsweise auf ihre Verdauung auswirken. Vermehrter Sport und Bewegung auf ihre Muskulatur und Gelenke.

 
B wie Bewegungsparcours

 

Wussten Sie, dass wir in der Region Landshut eine ganze Reihe an Bewegungsparcours haben? Eine Übersicht finden Sie hier.

 
O wie Operation

 

Manchmal sind Operationen notwendig und lebensrettend, aber oftmals gibt es auch noch andere Ansätze, bevor man zu einer Operation greift. Lassen Sie sich ärztlich beraten, holen Sie sich eine zweite Meinung ein. Stellen Sie Fragen und schreiben Sie diese gegebenenfalls auf, um nichts zu vergessen.

 
C wie Cholesterin

 

Den Begriff hat man im Laufe seines Lebens mit Sicherheit schon mal gehört, aber was ist das eigentlich genau und was kann ich daran beeinflussen? Eine ausführliche Erklärung und Hinweise finden Sie hier.

 
P wie Psyche

 

Unsere psychische (geistige) Verfassung kann sich direkt auf unsere körperliche Gesundheit auswirken und anders herum. Stress kann unsere Psyche negativ beeinflussen und somit auch unseren Körper und unser Verhalten. Vielleicht essen Sie besonders schlecht, wenn sie traurig oder gestresst sind. Vielleicht hilft ihnen genau dann ein kurzer Spaziergang oder ein Gespräch mit einer Vertrauensperson um den Kopf frei zu kriegen.

 
D wie Diabetes

 

Langfristig erhöhte Blutzuckerwerte sind ein Symptom von Diabetes. Diese Krankheit kann sich vielfältig auf ihren Körper auswirken und auch auf ihr Herz. Was genau Diabetes ist und welche Auswirkungen es haben kann ist hier erklärt.

E wie Entspannung

Egal, ob zu Hause, in der Arbeit oder in der Freizeit, überall lauert einer der großen Risikofaktoren für Herzinfarkt: Stress. Besonders wenn er langfristig auftritt und wie es nicht schaffen und wieder zu entspannen kann er sich negativ auf unsere Gesundheit und unser psychisches Wohlbefinden auswirken.

Doch selbst wenn wir es versuchen, nicht immer stellt sich die Entspannung ein, wenn wir das möchten. Aber das kann man lernen und sich mit ganz verschiedenen Techniken helfen. Vielleicht haben Sie sich bereits eigene Techniken erarbeitet und sind sich dessen nicht bewusst: die Dusche vor dem schlafen gehen, die Musik morgens im Auto ...

Schauen Sie doch mal bei Ihrem Sportverein oder der VHS, ob sie einen Kurs finden der sie beim entspannen lernen unterstützt.

 
Q wie Qualität vor Quantität

 

Es geht nicht immer darum möglichst viel zu tun, sondern in kleinen Schritten in die richtige Richtung zu gehen. Mehr ist nicht immer besser und zu viel gleichzeitig kann auch überfordern. Fangen Sie mit etwas an, dass ihnen leichtfällt oder was am wichtigsten ist aus ärztlicher Sicht. Danach geht es Schritt für Schritt weiter.

 
F wie familiäre Risikofaktoren

 

Wir bekommen von unseren Eltern und unserer Familie vieles mit im Laufe des Lebens, leider auch genetische Risikofaktoren. Für Sie und ihre Ärzte ist es daher wichtig zu wissen welche Krankheiten in den letzten Generationen ihrer Familie vermehrt aufgetreten sind. Fragen Sie doch mal ihre Eltern, Tanten, Onkel oder Großeltern

 
R wie Rauchen

 

Man kann es nicht schön reden: Rachen ist nicht nur für ihre Lungen gefährlich, sondern wirkt sich auf eine Vielzahl von Vorgängen in ihrem Körper aus und stelt gleich für mehrere Bevölkerungskrankheiten einen Risikofaktor dar. Wenn Sie es als schaffen den Neujahresvorsatz rauchfrei zu werden endlich umsetzen, schlagen sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Tipps zum aufhören finden Sie hier.

 
G wie gesunde Ernährung

 

Eigentlich wissen wir, was uns wirklich gut tut und was nicht. Im Alltag und dem damit verbundenen Stress geht das aber oftmals unter. Es gibt jedoch einfache Tricks, die man anwenden kann um nicht in die Ernährungsfalle zu tappen: Schreiben Sie sich beispielsweise einen Wochenplan was sie essen möchten und kaufen sie dementsprechend ein. Das spart auch noch Zeit und meistens auch Geld.

Machen Sie keine unrealistischen Diäten, die Sie nicht durchhalten können. Tasten sie sich langsam heran und holen Sie sich Hilfe bei ihren Ärzten oder einem Ernährungsberater. Weitere Tipps und Informationen zur Thema herzgesunde Ernährung finden Sie hier.

 
S wie Sportverein

 

Sportvereine, Fitnessstudios oder auch die VHS bieten ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten sich körperlich zu betätigen. Probieren Sie doch mal etwas Neues aus oder etwas was sie schon immer mal machen wollten. Viele dieser Einrichtungen bieten Schnuppertrainings und vergünstigte Preise für Schüler, Studenten oder auch Senioren an. Informieren Sie sich bei ihrem ansässigen Verein.

 
H wie Hypertonie (Bluthochdruck)

 

Hypertonie ist eine weitverbreitete Erkrankung. "Hyper" bedeutet im medizinischen Zusammenhang immer, dass etwas zu hoch bzw. zu viel ist. Die Endung "-tonie" kommt von Tonus, was in der Medizin mit Spannung oder auch Druck zu übersetzen ist. Hypertonie ist als ein zu hoher Blutdruck oder auch Bluthochdruck genannt. Eine Übersicht über die Symptome und was man dagegen tun kann finden sie hier.

 
T wie Teamwork

 

Oft fällt es einem alleine schwer anzufangen oder durchzuhalten  - suchen sie sich ein Team. Vielleicht ist es ihre Sportgruppe, vielleicht sind es die Kollegen in der Arbeit, ihre Familie oder eine Selbsthilfegruppe. Austausch tut gut und kann Entlastung und Rückhalt bieten.

Auch die regionalen Experten tauschen sich aus und bilden im Rahmen dieser Aktion ein "Herzliches Netzwerk" für Sie.

 
I wie Informieren sie sich

 

Ob es um ihre eigene Gesundheit oder Angebote in der Nähe geht, eine kurze Recherche oder Nachfrage beim richtigen Ansprechpartner kann Sie weit bringen.

Wenn Sie keinen direkten Ansprechpartner haben bzw. sich darüber hinaus infomieren wollen finden Sie bei der Deutschen Herzstiftung eine Fülle an Informationen und Services, wie z.B. eine telefonische Beratung.

 
U wie Umgebung

 

Auch unsere Umgebung beeinflusst unser Verhalten und unser Gemüt. Schauen Sie sich einmal in ihrer Umgebung um und versuchen Sie diese zu optimieren.

Zuhause:Unordnung hindert uns oftmals daran zu entspannen und abzuschalten. Vielleicht können sie in ihrem Schlafzimmer für etwas mehr Ordnung sorgen und somit für besseren Schlaf?

Arbeitsplatz: Vielleicht hat ihre Firma ein BGM Team, dass ihnen bei der Beantragung eines höhenverstellbaren Schreibtisches helfen kann.

 
J wie Jung bis Alt

 

Bereits in jungen Jahren kann man eine gute gesundheitsliche Basis fürs Leben gelegt werden. nichts desto trotz macht es ab einem gewissen Alter Sinn Vorsorgeuntersuchungen machen zu lassen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Vorsorgeuntersuchungen bei Ihnen anstehen. Auch ihre Krankenkasse hat hier möglicherweise Informationen für Sie zusammengefasst. Ab dem 35. Lebensjahr können gesetzlich Versicherte alle 3 Jahre einen allgemeinen Gesundheits-CheckUp durchführen lassen. Dabei geht es besonders um Herzkreislauf-, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus.

 
V wie Verantwortung

 

Es ist ihr Körper, ihre Gesundheit und ihr Leben. Sie können ihr Verhalten verändern, sich rechtzeitig informieren und somit Verantwortung übernehmen.

 
K wie Kochen

 

Kochen muss nicht kompliziert sein. Es geht auch schnell und einfach, aber trotzdem gesund. Inzwischen gibt es viele Kochbücher oder auch Internetquellen, die Ihnen eine schier endlose Auswahl an einfachen und ausgewogenen Rezepten bieten. Vielleicht schaffen Sie es nicht jeden Tag frisch zu kochen, aber vielleicht einmal mehr als jetzt?

 
W wie Wissen

 

Wissen ist wichtig, aber man muss und kann nicht alles selbst wissen. Wenden Sie sich daher an medizinisches Fachpersonal oder informieren Sie sich auf der Seite der Deutschen Herzstiftung oder bei ihrer Krankenkasse.

Haben Sie inzwischen schon den Risiko-Test gemacht und wissen über ihr Risiko bescheid ? Nein? Na dann los!

 
L wie Leben mit Herzproblematiken

 

Auch wenn sie bereits erste Anzeichen einer Herzproblematik entwickelt habe und in Behandlung sind können sie selbst aktiv werden. Die Anpassung ihres Lebensstils gehört genauso dazu, wie die Suche nach Unterstüzung oder dem Austausch mit Gleichgesinnten. Tipps dazu finden sie hier.

 
X wie XY

 

Männer und Frauen unterscheiden sich in ihren Genen, in ihrem Körperbau und körperlichen Prozessen. Auch die Neigung zu einer Herzerkrankung und die Auswirkungen der verschiedenen Risikofaktoren können sich unterscheiden.

 
M wie Mythen

 

Immer wieder begegnen einem Mythen und Bauernweisheiten, die angeblich dem Herzen bzw. der Gesundheit helfen sollen. Es ist aber oftmals schwer zu erkennen, ob diese nun tatsächlich wahr sind oder nicht. hier sollte man sich immer auf Fachleute verlassen neben ihrem Arzt als Ansprechpartner sind Seiten wie die der Deutschen Herzstiftung verlässliche Quellen, um sich zu informieren. Eine Sammlung von Mythen und Irrtümern rund um das Thema Herzegsundheit finden sie hier.

 

 

 
Z wie Ziel

 

Ein Ziel stärkt die Motivation und das Durchhaltevermögen. Setzen Sie sich ein langfristiges Ziel und mehrere kurzfristige, z.B. wöchentliche Ziele. Schreiben Sie diese auf oder hängen sie sich einen Zettel an die Kühlschranktür. Kommunizieren Sie ihr Ziel mit Freunden oder Familie, sodass diese Sie unterstützen können oder vielleicht sogar selbst motiviert werden.